home  bbs  files  messages ]

      ZZNE4430             news.answers             10483 messages      

[ previous | next | reply ]

[ list messages | list forums ]

  Msg # 86 of 10483 on ZZNE4430, Friday 9-26-24, 5:07  
  From: THOMAS HOCHSTEIN / MICHAE  
  To: ALL  
  Subj: <2024-05-26> Erlaeuterungen zur Einricht  
 [continued from previous message] 
  
   nach M€glichkeit vermieden werden, weil die Abstimmung sonst 
   einerseits schnell sehr kompliziert wird und andererseits die Gefahr 
   besteht, dass entweder kein Vorschlag eine Mehrheit erh€lt (obwohl 
   die Mehrzahl der Abstimmenden durchaus generell f€r eine Einrichtung 
   der entsprechenden Gruppe(n) ist) oder am Ende ein Konglomerat von 
   Vorschl€gen angenommen wird, das so niemand gewollt hat. 
  
   Die f€r die Abstimmung in diesem Fall zu beachtenden Regeln f€r 
   "kombinierte Votings" finden sich in Teil 9 der Einrichtungsregeln 
   und lauten folgenderma€en: 
  
 | Ein CfV kann mehrere Gruppen zur Auswahl anbieten, von denen 
 | h€chstens eine eingerichtet werden soll ("kombiniertes Voting"). 
 | Dabei wird €ber die Einrichtung jeder einzelnen Gruppe gem€€ den 
 | obigen Regeln abgestimmt. 
 | 
 | In einem weiteren Abstimmungsblock innerhalb desselben CfV findet 
 | zus€tzlich ein Stichentscheid zwischen all diesen Gruppen statt. 
 | Falls in den Einrichtungsfragen mehr als eine Gruppe angenommen 
 | wird, so wird davon einzig diejenige eingerichtet, welche im 
 | Stichentscheid das beste Verh€ltnis Zustimmung : Ablehnung aufweist. 
  
   Siehe dazu auch: 
  
   + FAQ: Entscheidungsfindung bei mehreren Moeglichkeiten 
 |   From: Ralf D€blitz  
 |   Newsgroups: de.admin.news.misc,de.admin.infos 
 |   Subject: <2013-06-09> FAQ: Entscheidungsfindung bei mehreren 
 Moeglichkeiten 
 | 
 |   Archive-name: de-admin/entscheidung 
 |   Posting-frequency: weekly 
 |   Last-modified: 2013-06-09 
 |   URL: https://www.kirchwitz.de/~amk/dai/entscheidung 
  
 3. Diskussionsphase 
 =================== 
  
 Wenn alle Vor€berlegungen abgeschlossen sind, kann das "offizielle" 
 Einrichtungsverfahren mit der Abfassung eines f€rmlichen 
 Diskussionsvorschlags (RfD, "Request for Discussion") beginnen, der 
 bei der Moderation von de.admin.news.announce eingereicht und von 
 dieser dann nach Pr€fung ver€ffentlicht wird. 
  
 3.1. Inhalt und Aufbau eines RfD 
 -------------------------------- 
  
 3.1.1. Inhalt 
  
 Inhaltlich besteht ein RfD aus der Bereitstellung der vorstehend unter 
 2. dargestellten notwendigen Informationen und einer Begr€ndung des 
 Einrichtungsvorschlags, die geeignet ist, die Mitlesenden von dem 
 Vorschlag und der Notwendigkeit f€r die bzw. dem Erfolg der 
 vorgeschlagenen neuen Gruppe zu €berzeugen. 
  
 €blicherweise beginnt er mit Namen und Kurzbeschreibung, dem Status 
 und der Charta der vorgeschlagenen Gruppe. Darauf folgt die 
 Begr€ndung, die den Hintergrund f€r den Vorschlag und die €berlegungen 
 insbesondere zu den bereits oben unter 1. ("Vor€berlegungen") 
 genannten Punkten enthalten sollte. Im Hinblick auf die Frage nach dem 
 Bedarf bietet es sich oft an, eine statistische Auswertung des bereits 
 im Usenet oder anderswo bestehenden Diskussionsumfangs aus den letzten 
 Monaten vorzunehmen ("Trafficnachweis"). Au€erdem enth€lt der RfD 
 nat€rlich Namen und Mailadressen des- oder derjenigen, der/die den 
 Vorschlag einreichen ("Proponent(en)"). Bei einer Mehrzahl von 
 Personen bietet sich ggf. die Einrichtung eines Verteilers f€r die 
 Kommunikation mit der Moderation von de.admin.news.announce und f€r 
 eventuelle Nachfragen per E-Mail im Verlauf der Diskussion an. 
  
 Schlie€lich ist auch zu entscheiden, in welchen Gruppen der RfD 
 ver€ffentlicht werden soll; das sind mindestens de.admin.news.announce 
 und de.admin.news.groups, zus€tzlich sollten aber auch die Gruppen 
 aufgenommen werden, die durch das Verfahren vorhersehbar tangiert 
 werden, also namentlich die Gruppe(n), die aufgeteilt werden soll(en), 
 deren Themenbereiche durch die neue Gruppe eingeschr€nkt werden oder 
 die sonst thematisch verwandt sind. Insbesondere relevant sind dabei 
 nat€rlich Gruppen, in denen bisher schon Diskussionen zu dem Thema 
 stattfinden oder in denen man sich Interessen an der neuen Gruppe 
 erhofft. Dabei gilt auch hier, dass die Gruppenliste so kurz wie 
 m€glich und nur so lang wie n€tig sein sollte; dies schon deshalb, 
 weil in €berm€€ig viele Gruppen verteilte Postings heutzutage 
 m€glicherweise als Spam ausgefiltert werden. 
  
 Eine Ver€ffentlichung durch die Moderation von de.admin.news.announce 
 kann nur in de.* erfolgen und auch dort in moderierten Gruppen nur im 
 Einverst€ndnis mit deren Moderation. In Gruppen au€erhalb von de.*, 
 auch in anderen deutschsprachigen Hierarchien, in Mailinglisten, 
 Webforen o.€. kann der Proponent nach Ver€ffentlichung des RfDs einen 
 Hinweis auf diesen ("Pointer") ver€ffentlichen, der u.a. Newsgroups, 
 Betreff und auch die Message-ID des RfDs enthalten sollte, damit 
 Interessenten den Vorschlag und die Diskussion finden k€nnen. 
  
 3.1.2. Formale Gestaltung 
  
 F€r die formale Gestaltung eines RfD gibt es keine verbindlichen 
 Vorgaben; allenfalls haben sich €blichkeiten entwickelt. Es empfiehlt 
 sich auch hier, einige €ltere RfD in de.admin.news.announce als Muster 
 heranzuziehen. Das kann dann bspw. so aussehen: 
  
 |             1. RfD (Diskussionsaufruf) 
 |             ========================== 
 | 
 | zur Einrichtung der neuen Gruppe 
 | 
 | [Gruppenname]   [Kurzbeschreibung] 
 | 
 | Status: Die Gruppe ist unmoderiert. 
  
 oder 
  
 | Status 
 | ------ 
 | 
 | Die Gruppe ist moderiert. 
 | 
 | Moderatoren sind Adam Berthold  und 
 | Charlotte Dominik . 
 | 
 | Die Submissionsadresse lautet . 
 | 
 | Charta 
 | ------ 
 | 
 | [Charta] 
 | 
 | Hintergrund / Begr€ndung 
 | -----------   ---------- 
 | 
 | [Begr€ndung, ggf. untergliedert] 
 | 
 | Proponent(en) 
 | ------------- 
 | 
 | [Name(n) und Mailadresse(n)] 
  
 3.2. Einreichung des RfD 
 ------------------------ 
  
 Der fertige RfD ist dann per E-Mail an  an die 
 Moderation von de.admin.news.announce einzureichen. Neben dem 
 eigentlichen Text sollte dabei auch die Liste der Gruppen €bermittelt 
 werden, in denen der RfD ver€ffentlicht werden soll. Der RfD kann auch 
 bereits einschlie€lich des Headers (mit Absender, Betreff, 
 Gruppenliste etc.), bspw. als angeh€ngte Textdatei, €bermittelt 
 werden. 
  
 €blicherweise wird die Moderation den Eingang des RfD best€tigen und 
 ihn in den w€chentlich geposteten Status aufnehmen, der auch auf den 
 Webseiten der Moderation ver€ffentlicht wird. Danach wird ein 
 Moderationsmitglied als Verfahrensbetreuer bestimmt, das den RfD 
 €berpr€ft, ggf. R€cksprache mit dem oder den Proponenten nimmt und ihn 
 schlie€lich in de.admin.news.announce und den €brigen Gruppen 
 ver€ffentlicht. 
  
 Wenn hinsichtlich der Inhalte oder Formalien des RfD noch Fragen offen 
 sind oder Unsicherheit bestehen, k€nnen diese in der Regel mit dem 
 Verfahrensbetreuer diskutiert und gekl€rt werden. Die 
 Verfahrensbetreuer der Moderation von de.admin.news.announce haben 
 €blicherweise bereits l€ngerfristige Erfahrungen mit de.* und dem 
 Einrichtungsverfahren gesammelt und k€nnen daher im Zweifel Tips und 
 Hinweise geben oder beratend t€tig werden. 
  
 Siehe auch: 
  
 + Moderationskonzept der derzeitigen Moderation von d.a.n.a 
 | From: moderator@dana.de (Moderation von de.admin.news.announce) 
 | Newsgroups: de.admin.news.announce,de.admin.news.misc 
 | Subject: <2022-08-26> Moderationskonzept der derzeitigen Moderation 
    
  
 3.3. Diskussionsphase 
 --------------------- 
  
 Nachdem die Moderation den RfD ver€ffentlicht hat, findet in 
 de.admin.news.groups die Diskussion €ber den Vorschlag statt. Die 
 Proponenten sollten die Diskussion verfolgen und sich an ihr 
 beteiligen, dabei auf Einw€nde und Kritik eingehen und ggf. ihre 
 Begr€ndung verfeinern. 
  
  
 [continued in next message] 
  
 --- SoupGate-Win32 v1.05 
  * Origin: you cannot sedate... all the things you hate (1:229/2) 

[ list messages | list forums | previous | next | reply ]

search for:

328,084 visits
(c) 1994,  bbs@darkrealms.ca