home  bbs  files  messages ]

      ZZNE4430             news.answers             10483 messages      

[ previous | next | reply ]

[ list messages | list forums ]

  Msg # 84 of 10483 on ZZNE4430, Friday 9-26-24, 5:07  
  From: THOMAS HOCHSTEIN / MICHAE  
  To: ALL  
  Subj: <2024-05-26> Erlaeuterungen zur Einricht  
 [continued from previous message] 
  
   Jahren wurde die absolute Mehrzahl aller Abstimmungen in de.* durch 
   Mitglieder der GVV durchgef€hrt. 
  
   Siehe dazu auch: 
  
   + GVV-FAQ 
 |   From: Thomas Hochstein  
 |   Newsgroups: de.admin.infos,de.admin.news.groups 
 |   Subject: <2021-12-13> GVV-FAQ 
 | 
 |   Archive-name: de-admin/gvv-faq 
 |   Posting-frequency: weekly 
 |   Last-modified: 2021-12-13 
 |   URL: https://votetakers.de/faq.php 
 |   URL: https://www.kirchwitz.de/~amk/dai/gvv-faq 
  
 4.2. Inhalt und Aufbau eines CfV 
 -------------------------------- 
  
 Auch f€r den Inhalt eines CfV bestehen nur wenige formale Vorgaben; er 
 muss die notwendigen Eigenschaften der einzurichtenden Gruppe (Name, 
 Kurzbeschreibung, Charta, Status, ggf. Moderator) und die f€r die 
 Teilnahme an der Abstimmung notwendigen Informationen, namentlich die 
 Abstimmadresse und den Abstimmungszeitraum sowie einen Wahlschein mit 
 den einzelnen Abstimmungspunkten, enthalten. 
  
 Der Abstimmungszeitraum muss mindestens drei Wochen, darf aber 
 h€chstens einen Monat betragen. €blicherweise wird diese Frist nicht 
 ausgesch€pft, sondern stattdessen eine Abstimmungsdauer von vier 
 Wochen angesetzt. Das hat zum einen den Vorteil, dass die "Halbzeit", 
 nach der ein 2. CfV ver€ffentlicht werden soll, mit "zwei Wochen" 
 leichter bestimmbar ist. Zum anderen ist es €blich, Abstimmungen 
 um Mitternacht enden zu lassen. Daher k€nnten sich bei einer 
 Abstimmungsdauer von einem Monat und Ver€ffentlichung des 1. CfV bspw. 
 um 16:30 Uhr unn€tige Diskussionen ergeben, ob damit nicht die 
 H€chstfrist von einem Monat um siebeneinhalb Stunden (bis Mitternacht) 
 €berschritten wird. 
  
 Schlie€lich muss der CfV mit dem letzten RfD im wesentlichen 
 €bereinstimmen, wie Teil 6 der Einrichtungsregeln festh€lt: 
  
 | Nach der Diskussionsperiode kann ein Abstimmungsaufruf -- engl. 
 | "Call for Votes" oder kurz CfV -- bei der Moderation eingereicht 
 | werden. Dieser muss mit dem letzten RfD im wesentlichen 
 | €bereinstimmen. 
  
 Zweck dieser Regel ist es, zu verhindern, dass etwas anderes zur 
 Abstimmung gestellt wurde als zuvor Gegenstand der Diskussion war. 
 "Wesentlich" in diesem Sinne sind daher alle Eigenschaften der 
 einzurichtenden Gruppe sowie die Abstimmungsmodalit€ten; an diesen 
 d€rfen keine €ber die Behebung von Schreibfehlern o.€. hinausgehenden 
 €nderungen vorgenommen werden. Kurz und gut: Der zur Abstimmung 
 gestellte Vorschlag darf keinen anderen Sinngehalt haben als der zuvor 
 diskutierte. Eine €nderung der Begr€ndung - soweit sie €berhaupt im 
 CfV wiederholt wird - ist hingegen regelm€€ig unproblematisch. 
  
 €blich ist es, auf Basis des letzten ver€ffentlichen RfD einen CfV zu 
 entwerfen. Dabei kann der Begr€ndungsteil gek€rzt werden oder ganz 
 entfallen und durch einen Verweis auf die gef€hrte Diskussion - 
 Message-IDs der RfDs - ersetzt werden. Hinzugef€gt werden dann die 
 Abstimmungsmodalit€ten: Votetaker, Abstimmadresse, Abstimmungsende, 
 ggf. Kurzhinweise zum Vorgehen bei der Abstimmungsteilnahme, 
 Wahlschein. Zwar empfehlen die Einrichtungsregeln, Beispiele f€r 
 Stimmabgaben in den CfV aufzunehmen; dies ist jedoch absolut un€blich. 
 Bei einfachen Abstimmungen erweist sich eine solche Darstellung 
 n€mlich als €berfl€ssig; bei komplexeren Abstimmungen hingegen w€rde 
 die Darstellung aller m€glichen Abstimmungsvarianten und der 
 entsprechenden Ergebnisse solcherma€en un€bersichtlich und aufwendig, 
 dass regelm€€ig darauf verzichtet wird. Wenn jedoch die einzelnen 
 Abstimmungsm€glichkeiten dargestellt werden, dann m€ssen sowohl die 
 Abstimmungsm€glichkeiten f€r wie auch die gegen einen Vorschlag 
 dargestellt werden, um eine Beeinflussung der Abstimmungsteilnehmer zu 
 vermeiden. 
  
 Beispiele f€r CfVs finden sich in de.admin.news.announce. Eine 
 m€gliche Gestaltung w€re folgende: 
  
 |             1. CfV (Abstimmungsaufruf) 
 |             ========================== 
 | 
 | zur Einrichtung der neuen Gruppe 
 | 
 | [Gruppenname]   [Kurzbeschreibung] 
 | 
 | Status: Die Gruppe ist unmoderiert. 
 | 
 | Charta 
 | ------ 
 | 
 | [Charta] 
 | 
 | Hintergrund / Begr€ndung 
 | -----------   ---------- 
 | 
 | [kurze Begr€ndung, ggf. Verweis auf die Diskussion] 
 | 
 | Proponent(en) 
 | ------------- 
 | 
 | [Name(n) und Mailadresse(n)] 
 | 
 | Abstimmungsmodalit€ten 
 | ---------------------- 
 | 
 | Votetaker      : [Name und Mailadresse] 
 | Abstimmadresse : [Mailadresse] 
 | Abstimmungsende: Mit Ablauf des [Datum] 
 | Wahlschein     : Untenstehendes Formular ist zu verwenden. M€glich sind 
 |                  bei jedem Abstimmungspunkt JA, NEIN und ENTHALTUNG. 
 | 
 | Es gelten die Regeln zur "Einrichtung von Usenet-Gruppen in de.*" in 
 | der bei Beginn der Abstimmung g€ltigen Fassung, die in de.admin.infos 
 | und unter  auch im WWW 
 | ver€ffentlicht sind. Sie erl€utern das Wahlverfahren detailliert und 
 | sollten vor der ersten Teilnahme an einer Abstimmung gelesen werden. 
 | 
 | Gez€hlt werden nur per E-Mail bei der Abstimmadresse eingegangene 
 | Stimmen. Diese werden einzeln per E-Mail best€tigt. Das Ergebnis wird 
 | nach dem Ende der Wahl ver€ffentlicht. Namen, E-Mail-Adresse und 
 | Inhalt der Stimmabgabe aller Abstimmenden werden im Ergebnis genannt. 
 | Mit R€cksicht auf das deutsche Datenschutzrecht ist daher die 
 | gesonderte Zustimmung zur Speicherung und Ver€ffentlichung der 
 | abgegebenen Stimme entsprechend Hinweis im Wahlschein n€tig. 
 | 
 | =-=-=-=-=-=-=-=- Alles vor dieser Zeile bitte loeschen =-=-=-=-=-=-=-=- 
 | 
 | WAHLSCHEIN fuer Einrichtung von [Gruppenname] 
 | 
 | Dein Realname, falls nicht im FROM-Header: 
 | 
 | Wenn du keinen Real-Namen angibst, wird deine Stimme fuer 
 | ungueltig erklaert werden. 
 | 
 | Nr   [Deine Stimme]  Gruppe/Abstimmungsgegenstand 
 | ======================================================================== 
 | #1   [            ]  Einrichtung von [Gruppenname] 
 | 
 | Zur Verarbeitung des Wahlscheines und insbesondere der 
 | Veroeffentlichung des Ergebnisses ist deine Zustimmung zur Speicherung, 
 | Auswertung und Veroeffentlichung deiner Stimmdaten (Name und 
 | E-Mail-Adresse in Verbindung mit dem Stimmverhalten) im Rahmen dieses 
 | Verfahrens erforderlich. Wenn du im Feld unterhalb dieses Absatzes "JA" 
 | eintraegst, erklaerst du dich damit einverstanden. In allen anderen 
 | Faellen wird der Wahlschein mit Ruecksicht auf das deutsche 
 | Bundesdatenschutzgesetz verworfen und nicht gewertet. 
 | 
 | #a   [            ]  Datenschutzklausel - Zustimmung: Ich bin mit der 
 |                      Verarbeitung meiner Daten wie oben beschrieben 
 |                      einverstanden 
 | 
 | =-=-=-=-=-=-=-=- Alles nach dieser Zeile bitte loeschen =-=-=-=-=-=-=-=- 
  
 Es empfiehlt sich, im Wahlschein eine M€glichkeit vorzusehen, den 
 tats€chlichen Namen anzugeben, da m€glicherweise im E-Mail-Programm 
 ein Pseudonym konfiguriert ist. Der Wahlschein im obigen Beispiel ist 
 durch die Abstimmungssoftware Usevote generiert (siehe 4.1.). 
  
 Der fertige CfV ist dann wie gewohnt per E-Mail an  
 an die Moderation von de.admin.news.announce einzureichen. Auch hier 
 geh€rt die Liste der Gruppen dazu, in denen der RfD ver€ffentlicht 
 werden soll; diese sollte dem letzten RfD entsprechen. Auch der CfV 
 kann bereits einschlie€lich des Headers (mit Absender, 
 Betreff, Gruppenliste etc.), bspw. als angeh€ngte Textdatei, 
 €bermittelt werden. 
  
 Die Ver€ffentlichung des CfVs wird €blicherweise l€nger dauern als bei 
 den RfD, weil der Abstimmungsaufruf durch die Moderation von 
 de.admin.news.announce nach dem 4-Augen-Prinzip €berpr€ft wird. Daher 
  
 [continued in next message] 
  
 --- SoupGate-Win32 v1.05 
  * Origin: you cannot sedate... all the things you hate (1:229/2) 

[ list messages | list forums | previous | next | reply ]

search for:

328,100 visits
(c) 1994,  bbs@darkrealms.ca