home  bbs  files  messages ]

      ZZNE4430             news.answers             10483 messages      

[ previous | next | reply ]

[ list messages | list forums ]

  Msg # 81 of 10483 on ZZNE4430, Friday 9-26-24, 5:07  
  From: THOMAS HOCHSTEIN / MICHAE  
  To: ALL  
  Subj: <2024-05-26> Erlaeuterungen zur Einricht  
 [continued from previous message] 
  
 w€nschenswert empfunden, lieber weniger thematisch breiter 
 aufgestellte Gruppen zu haben, die dann intensiver genutzt werden und 
 auf diese Weise den gegenseitigen Austausch beleben und f€rdern. 
  
 Siehe auch: 
  
 + Wann kann ich mit Erfolg eine neue Newsgroup vorschlagen? 
    
  
 + Missverstaendnisse in de.admin.news.groups 
 | From: 3.14@piology.org (Boris 'pi' Piwinger) 
 | Newsgroups: de.admin.infos,de.admin.news.groups,de.alt.admin 
 | Subject: <2009-01-24> Missverstaendnisse in de.admin.news.groups 
 | 
 | Archive-name: de-admin/dang-faq 
 | Posting-frequency: weekly 
 | Last-modified: 2009-01-24 
 | URL: https://www.kirchwitz.de/~amk/dai/dang-faq 
  
 1.2. Status quo: bestehende Gruppen und fr€here Vorschl€ge 
 ---------------------------------------------------------- 
  
 Die Frage nach dem Bedarf an einer neuen Gruppe f€hrt zur Feststellung 
 und Beurteilung des status quo: Welche thematisch verwandten Gruppen 
 gibt es? Wo sind diese in der Struktur von de.* eingeordnet? Wie 
 intensiv werden sie genutzt? Wie l€sst sich das Thema der neuen Gruppe 
 von den bestehenden themenverwandten Gruppen abgrenzen? 
  
 Es empfiehlt sich auch, in Archiven [3] nachzuforschen, ob 
 m€glicherweise eine vergleichbare Gruppe bereits einmal vorgeschlagen 
 wurde und wie Verlauf und Ergebnis der Diskussion (und ggf. 
 Abstimmung) sich darstellen. Vielleicht gab es auch bereits einmal 
 eine solche Gruppe, die dann sp€ter wieder aus der Gruppenliste 
 entfernt wurde? Aus diesen €berlegungen ergeben sich Hinweise auf die 
 Erfolgsaussichten des Vorschlags und m€glicherweise auch Anregungen 
 f€r seinen Inhalt. Nicht zu empfehlen ist es, einen gescheiterten 
 Vorschlag vor Ablauf von mindestens sechs Monaten oder ohne 
 wesentliche €nderungen in Inhalt oder Begr€ndung erneut einzubringen. 
  
 [3] Am bekanntesten d€rfte das Angebot von Google Groups sein, das 
     allerdings nur bis zum Februar 2024 reicht: 
      
  
     de.admin.news.announce bei Google Groups: 
      
  
 1.3. Mitinteressenten 
 --------------------- 
  
      "Gemeinsam sind wir stark." 
  
 In der Diskussionsphase kommt es weniger auf die Anzahl der 
 Bef€rworter als vielmehr auf deren Argumente an. Dennoch hilft es, 
 einen Vorschlag nicht ganz alleine einzubringen, insbesondere dann, 
 wenn man mit dem Procedere in de.admin.news.* noch nicht so vertraut 
 ist. Soll der Vorschlag erfolgversprechend sein, wird es ja eine ganze 
 Reihe von anderen Interessenten an der vorgeschlagenen neuen Gruppe 
 geben. Deren Input ist schon bei der Formulierung des Vorschlags 
 hilfreich; Brainstorming und Diskussion mehrerer f€hrt oft zu besseren 
 Ergebnissen als einsames Gr€beln im stillen K€mmerlein. 
  
 Auch in der Diskussion ist es f€rderlich, einen Vorschlag nicht 
 alleine argumentativ zu st€tzen; nicht nur deshalb, weil eine Mehrzahl 
 von Interessenten, die sich auch selbst in die Diskussion einbringt, 
 €berzeugender ein dauerhaftes Interesse signalisiert als ein 
 Einzelner. Auch aus psychologischen Gr€nden ist es angenehmer, die 
 eigene Position nicht alleine vertreten zu m€ssen. 
  
 Eine Mitwirkung anderer Interessenten kann dabei auf vielf€ltige Weise 
 erfolgen. Ein Vorschlag kann durch mehrere Proponenten eingebracht 
 werden; die Mitwirkung kann sich aber auch auf Unterst€tzung bei 
 inhaltlichen und Formulierungsfragen oder der formalen Abwicklung des 
 Einrichtungsverfahrens oder Beitr€ge in der Diskussionsphase 
 beschr€nken. 
  
 2. Einrichtungsvorschlag 
 ======================== 
  
 Vor der Einrichtung einer neuen Newsgroup oder dem Beginn der 
 Abstimmung €ber den entsprechenden Vorschlag m€ssen nach den 
 Einrichtungsregeln Name und Attribute der vorgeschlagenen Gruppe 
 feststehen: 
  
 | Ein CfV kann nicht ver€ffentlicht werden, wenn einer der folgenden 
 | Punkte noch unklar ist: 
 | 
 | o Name der Gruppe 
 | o Kurzbeschreibung der Gruppe 
 | o Charta der Gruppe 
 | o Status der Gruppe (moderiert oder unmoderiert) 
 | o der Name des Moderators im Falle einer moderierten Gruppe 
  
 Newsgroups innerhalb einer gepflegten Hierarchie existieren nicht im 
 luftleeren Raum. Im Zusammenhang mit der Auswahl des Namens stellt 
 sich daher auch die Frage nach der Einordnung der neuen Gruppe in die 
 bestehende Struktur der Hierarchie de.*, und in der Charta sollte 
 nicht nur die Beschreibung des vorgesehenen Themenkreises, sondern 
 auch die Abgrenzung zu thematisch €hnlichen Gruppen ihren Platz 
 finden. 
  
 Sinnvoll ist es daher, sich zun€chst Gedanken €ber das geplante Thema 
 der Gruppe und dessen Abgrenzung zu bereits bestehenden Gruppen zu 
 machen; daraus ergibt sich die Charta (2.3.). Danach sollte man sich 
 €berlegen, wo die Gruppe in de.* thematisch am besten passt und wie sie 
 demnach hei€en soll (2.1.); dann fehlt nur noch eine knackige 
 Zusammenfassung f€r die Kurzbeschreibung (2.2.). 
  
 Falls eine moderierte Newsgroup vorgeschlagen wird, m€ssen auch der 
 oder die vorgesehenen Moderatoren feststehen; €berdies sollte ein 
 Konzept f€r die Moderation vorliegen und die technischen 
 Voraussetzungen hinreichend gekl€rt sein. 
  
 2.1. Auswahl des Gruppennamens 
 ------------------------------ 
  
 2.1.1. Einordnung 
  
 Zun€chst sollte die prospektive Gruppe sich in die bestehende 
 Namenshierarchie in de.* einpassen. de.* besteht n€mlich aus 
 thematisch orientierten Teilhierarchien, die eine Baumstruktur mit 
 immer feineren thematischen Ver€stelungen aufweisen. Diese Struktur 
 ist im Lauf der Zeit gewachsen; nicht immer ist sie daher vollst€ndig 
 logisch stringent, und regelm€€ig wird es nicht nur einen denkbaren 
 Platz geben, an den eine neue Gruppe passen w€rde. 
  
 Man sollte sich bei seinem Namensvorschlag aber nichtsdestotrotz 
 bem€hen, den bestm€glichen Ort f€r die neue Gruppe zu finden. Dazu 
 geh€rt sowohl die Einordnung in die - nach dem Themenschwerpunkt - am 
 ehesten passende Unterhierachie und die Wahl der richtigen Ebene. Ein 
 sehr spezielles Thema sollte im Themenbaum nicht zu weit oben 
 angesiedelt sein, ein sehr allgemeines Thema nicht zu tief. 
  
 Mit Ausnahme von de.alt.*, das sich (nur) durch besondere 
 Einrichtungsregeln auszeichnet und daher nicht Thema dieser 
 Erl€uterungen ist, bestehen in de.* folgende thematische 
 Untergliederungen: 
  
 * de.admin.* 
   Die Gruppen der de.admin-Unterhierarchie befassen sich thematisch 
   mit der Selbstverwaltung von de.* und organisatorischen (nicht 
   technischen) Fragen der Administration von Usenet-Systemen, 
   namentlich auch mit deren Missbrauch. 
  
 * de.comm.* 
   Die Gruppen der de.comm-Unterhierarchie besch€ftigen sich mit den 
   - im Usenet umf€nglich vertretenen - Themenbereichen der 
   Kommunikation und Kommunikationstechnik und sind daher noch weiter 
   diversifiziert, im Wesentlichen in die Bereiche 
  
   * Anbieter: 
   de.comm.provider.* - Telefonie- und Internetanbieter sowie Onlinedienste 
  
   * Ger€te (Hardware) und Technik: 
   de.comm.geraete.* - Festnetz- und Mobiltelefone und Telefonanlagen 
   de.comm.technik.* - Netztechnik (DSL und Mobilfunknetze) 
   de.comm.internet.* - Infrastrukturaspekte des Internet 
   de.comm.protocols.* - Kommunikationsprotokolle 
  
   * Software: 
   de.comm.software.* - Browser, Mail-/Newsreader und -server etc. 
  
   und schlie€lich: 
   de.comm.infosystems.* - WWW samt Webseitenerstellung 
   de.comm.funk.* - Funk (Amateurfunk, CB-Funk, Vereine, ...) 
  
 * de.comp.* 
   Diese Unterhierarchie deckt den Rest der Themen zur Computertechnik 
   ab: Hardware (Computer wie Peripherie), Software (Betriebssysteme, 
  
 [continued in next message] 
  
 --- SoupGate-Win32 v1.05 
  * Origin: you cannot sedate... all the things you hate (1:229/2) 

[ list messages | list forums | previous | next | reply ]

search for:

328,090 visits
(c) 1994,  bbs@darkrealms.ca