home  bbs  files  messages ]

      ZZNE4430             news.answers             10483 messages      

[ previous | next | reply ]

[ list messages | list forums ]

  Msg # 82 of 10483 on ZZNE4430, Friday 9-26-24, 5:07  
  From: THOMAS HOCHSTEIN / MICHAE  
  To: ALL  
  Subj: <2024-05-26> Erlaeuterungen zur Einricht  
 [continued from previous message] 
  
   Spam an. 
  
   Daneben sollte eine weitere Adresse ver€ffentlicht werden, €ber die 
   der Moderator oder die Moderation kontaktiert werden k€nnen, ohne 
   dass eine Ver€ffentlichung erfolgt, um bspw. f€r Anfragen erreichbar 
   sein. 
  
 * Die Kurzbeschreibung der Gruppe (2.2.) muss im Falle einer moderierten 
   Gruppe zwingend mit der Submissionsadresse und dem Schl€sselwort 
   "(Moderated)" in exakt dieser Schreibweise enden, bspw. so: 
 | de.gruppe.mod   Moderierte Gruppe.  (Moderated) 
  
 * Falls die zu moderierende Gruppe keine Diskussionsgruppe ist, 
   sondern nur Ank€ndigungen, FAQs o.€. enthalten soll, sollte eine 
   Gruppe bestimmt werden, in der diese Ank€ndigungen oder FAQs 
   anschlie€end ggf. diskutiert werden k€nnen und in die Antworten dann 
   per gesetztem Followup-To:-Header geleitet werden. 
  
 * Die Moderation einer Gruppe sollte sich ein Konzept geben, nach 
   welchen Kriterien Beitr€ge akzeptiert oder zur€ckgewiesen werden, ob 
   sie ggf. ver€ndert ver€ffentlicht werden k€nnen und wie mit 
   Teilnehmern ggf. kommuniziert wird. Insbesondere bei einer 
   mehrk€pfigen Moderation stellt dies eine einheitliche Handhabung 
   sicher. Dieses Konzept sollte bereits in der Diskussion vorgestellt 
   werden und danach (regelm€€ig) ver€ffentlicht werden. 
  
   Entsprechende Beispiele finden sich in bereits bestehenden 
   moderierten Gruppen; der bereits genannte Text "Die Newsgruppen der 
   de-Hierarchie" enth€lt teilweise Verweise darauf. 
  
 * Die Moderation einer Newsgroup erfordert in technischer Sicht eine 
   M€glichkeit, einen per E-Mail €bersandten Beitrag unter Beibehaltung 
   der wesentlichen Informationen auch im Header - aber unter Wegfall 
   mancher und Erg€nzung anderer Headerzeilen - als Posting zu 
   ver€ffentlichen. Insbesondere dann, wenn mehr als eine Person - 
   parallel - an der Moderation beteiligt sein soll (was sich 
   mittlerweile als Regelfall etabliert haben d€rfte), empfiehlt es 
   sich, das entsprechende Zusammenwirken auch technisch zu 
   unterst€tzen. In der Regel wird die Moderation einer Newsgroup also 
   die Installation entsprechender Software auf dem eigenen Rechner 
   oder sogar die Einrichtung auf einem €bers Netz erreichbaren 
   Rechner, bspw. mit einem Webinterface, und deren Bedienung 
   erfordern. 
  
   Das muss nicht zwingend durch die Moderatoren selbst erfolgen; im 
   Zweifel werden aktive Netzteilnehmer bereit sein, eine solche 
   Installation zur Verf€gung zu stellen. Die Auswahl und Erprobung der 
   vorgesehenen Moderationssoftware bzw. entsprechende Nachfragen und 
   Kontaktaufnahmen sollten aber sp€testens parallel zum laufenden 
   Einrichtungsverfahren erfolgen; Tests k€nnen bspw. in der Newsgroup 
   de.alt.test.moderated erfolgen. 
  
 Siehe auch: 
  
 + Unknown: NetNews Moderator's Handbook (1994, engl.) 
    
 + Denis McKeon: Moderated Newsgroups FAQ (1997, engl.) 
    
 + Russ Allbery: Pitfalls of Newsgroup Moderation (engl.) 
    
 + Big-8 Moderation Board Wiki: Moderated Newsgroups (engl.) 
    
 + Big-8 Moderation Board Wiki: Moderation Software (engl.) 
    
 + Informationen €ber de.alt.test.moderated 
 | From: Thomas Hochstein  
 | Newsgroups: de.alt.test.moderated 
 | Subject: Info: de.alt.test.moderated <2024-05-20> 
 | 
 | Posting-frequency: monthly 
 | Last-modified: 2024-05-20 
 | URL: https://th-h.de/net/usenet/faqs/datm-info/ 
  
  
 2.5. Sonderf€lle 
 ---------------- 
  
 Die vorstehenden Erl€uterungen decken den Regelfall der Einrichtung 
 einer neuen Gruppe ab. Denkbar sind daneben jedoch noch verschiedene 
 Sonderf€lle: 
  
 * Aufteilung von Gruppen 
  
   Wenn eine bestehende Newsgroup aufgrund der regen Nutzung in mehrere 
   Gruppen unterteilt werden soll, entsteht daraus in der Regel eine 
   neue Teilhierachie (ein neuer Zweig am Baum der Struktur von de.*). 
   Die Einrichtungsregeln sehen f€r diesen Fall in Punkt 7 folgendes 
   vor: 
  
 | .misc-Gruppen: Bei der Einrichtung einer neuen Unterhierarchie -- 
 |   sei es durch Umwandlung einer bestehenden Gruppe oder durch 
 |   Neuschaffung -- wird ohne gesonderte Abstimmung eine auf .misc 
 |   endende Gruppe eingerichtet. Der zur Gr€ndung der Hierarchie 
 |   f€hrende RfD hat hierzu die notwendigen Angaben bereitzustellen. 
 |   Wird die Unterhierarchie nur mit der .misc-Gruppe eingerichtet, so 
 |   findet hier€ber eine normale Abstimmung statt. 
  
   Soll also von der bestehenden Gruppe de.rec.outdoors eine Gruppe f€r 
   Ausr€stungsfragen ("de.rec.outdoors.ausruestung") abgespalten 
   werden, dann muss zugleich die Gruppe "de.rec.outdoors.misc" 
   eingerichtet werden. Dies geschieht regelm€€ig durch Umbenennung der 
   bestehenden Gruppe "de.rec.outdoors". Der Einrichtungsvorschlag muss 
   also auch dazu Informationen enthalten. 
  
 * Einrichtung einer neuen Teilhierarchie 
  
   Das gleiche gilt, wenn nicht nur eine einzelne neue Gruppe 
   vorgeschlagen werden soll, sondern direkt mehrere, thematisch 
   zusammenh€ngende, also auf diese Weise eine neue Teilhierachie 
   entsteht. 
  
   Wenn bspw. die neuen Gruppen "de.rec.fischen.angel" und 
   "de.rec.fischen.koeder" vorgeschlagen werden, entsteht automatisch 
   eine weitere Gruppe "de.rec.fischen.misc", die alle sonstigen Themen 
   aus dem Bereich "Fischen" aufnehmen kann, die weder mit Angeln noch 
   mit K€dern zu tun haben. Die entsprechenden Informationen - Name, 
   Kurzbeschreibung, Charta - m€ssen ebenfalls im Einrichtungsvorschlag 
   enthalten sein. 
  
 * Einrichtung mehrerer Gruppen 
  
   In einem Einrichtungsvorschlag sollte nur dann die Einrichtung 
   mehrerer Gruppen zusammengefasst werden, wenn diese in einem inneren 
   Zusammenhang stehen, wenn bspw. eine bestehende Gruppe aufgeteilt 
   werden oder direkt eine komplette neue Teilhierarchie eingerichtet 
   werden soll. In diesem Fall muss der Einrichtungsvorschlag dann f€r 
   alle Gruppen die notwendigen Informationen bereitstellen. 
  
   Zu ber€cksichtigen ist, dass Vorschl€ge grunds€tzlich nicht "en 
   bloc" zur Abstimmung gestellt werden k€nnen; vielmehr ist €ber jeden 
   Vorschlag einzeln abzustimmen. Die Einrichtungsregeln machen dazu in 
   Teil 7 folgende Vorgaben: 
  
 | €bertragbarkeit: Stimmen k€nnen nicht auf einen anderen 
 |   Abstimmungsvorschlag €bertragen werden. Eine Stimme z€hlt nur f€r 
 |   GENAU DEN Vorschlag, f€r den sie abgegeben wurde. Insbesondere 
 |   darf eine Stimme f€r oder gegen eine Newsgruppe mit einem 
 |   bestimmten Namen NICHT als Stimme f€r oder gegen eine Newsgruppe 
 |   mit einem anderen Namen oder einer anderen Charta, einem anderen 
 |   unmoderiert/moderiert Status oder, falls moderiert, einem anderen 
 |   Moderator oder einer anderen Gruppe von Moderatoren gez€hlt 
 |   werden. €ber jede Gruppe wird einzeln abgestimmt, Verkn€pfungen 
 |   von Wahlen sind nicht m€glich. 
  
 * Diskussion mehrerer Alternativen 
  
   Ziel der Diskussion sollte es regelm€€ig sein, am Ende der 
   Diskussionsphase genau einen Vorschlag zur Abstimmung zu stellen. 
   Das schlie€t nicht aus, in der Diskussion zun€chst mehrere denkbare 
   Alternativen vorzuschlagen; die Diskussion sollte aber schlie€lich 
   zu einem mehrheitsf€higen Vorschlag f€hren. Ggf. kann dazu auch ein 
   unverbindliches Meinungsbild ("Strawpoll") eingeholt werden. Mehrere 
   sich ausschlie€ende Alternativen zur Abstimmung zu stellen sollte 
  
 [continued in next message] 
  
 --- SoupGate-Win32 v1.05 
  * Origin: you cannot sedate... all the things you hate (1:229/2) 

[ list messages | list forums | previous | next | reply ]

search for:

328,107 visits
(c) 1994,  bbs@darkrealms.ca