home  bbs  files  messages ]

      ZZNE4430             news.answers             10483 messages      

[ previous | next | reply ]

[ list messages | list forums ]

  Msg # 35 of 10483 on ZZNE4430, Friday 10-02-25, 2:09  
  From: THOMAS HOCHSTEIN / MICHAE  
  To: ALL  
  Subj: <2025-04-13> Erlaeuterungen zur Einricht  
 [continued from previous message] 
  
 | Zust€ndige Aufsichtsbeh€rde ist in diesem Fall [Aufsichtsbeh€rde]. 
 | 
 | =-=-=-=-=-=-=-=- Alles vor dieser Zeile bitte loeschen =-=-=-=-=-=-=-=- 
 | 
 | WAHLSCHEIN fuer Einrichtung von [Gruppenname] 
 | 
 | Dein Realname, falls nicht im FROM-Header: 
 | 
 | Wenn du keinen Real-Namen angibst, wird deine Stimme fuer 
 | ungueltig erklaert werden. 
 | 
 | Nr   [Deine Stimme]  Gruppe/Abstimmungsgegenstand 
 | ======================================================================== 
 | #1   [            ]  Einrichtung von [Gruppenname] 
 | 
 | Zur Verarbeitung des Wahlscheines und insbesondere der 
 | Veroeffentlichung des Ergebnisses ist Deine Einwilligung zur 
 | Speicherung, Auswertung und Veroeffentlichung deiner Stimmdaten (Name 
 | und E-Mail-Adresse in Verbindung mit dem Stimmverhalten) im Rahmen 
 | dieses Verfahrens erforderlich. Wenn du im Feld unterhalb dieses 
 | Absatzes "JA" eintraegst, erklaerst du dich damit einverstanden. In 
 | allen anderen Faellen wird der Wahlschein mit Ruecksicht auf die DSGVO 
 | verworfen und nicht gewertet. Die Einwilligung kann jederzeit mit 
 | Wirkung fuer die Zukunft widerrufen werden. Dafuer genuegt eine E-Mail 
 | an den Votetaker. Die Wertung und Veroeffentlichung der Stimmdaten kann 
 | auch durch die erneute Einreichung eines Wahlscheins mit "ANNULLIERUNG" 
 | (statt "JA" oder "NEIN") als Stimmabgabe beim ersten Abstimmungspunkt 
 | verhindert werden. 
 | 
 | #a   [            ]  Datenschutzklausel - Zustimmung: Ich bin mit der 
 |                      Verarbeitung meiner Daten wie oben beschrieben 
 |                      einverstanden 
 | 
 | =-=-=-=-=-=-=-=- Alles nach dieser Zeile bitte loeschen =-=-=-=-=-=-=-=- 
  
 Es empfiehlt sich, im Wahlschein eine M€glichkeit vorzusehen, den 
 tats€chlichen Namen anzugeben, da m€glicherweise im E-Mail-Programm 
 ein Pseudonym konfiguriert ist. Der Wahlschein im obigen Beispiel ist 
 durch die Abstimmungssoftware Usevote generiert (siehe 4.1.). 
  
 Der fertige CfV ist dann wie gewohnt per E-Mail an  
 an die Moderation von de.admin.news.announce einzureichen. Auch hier 
 geh€rt die Liste der Gruppen dazu, in denen der RfD ver€ffentlicht 
 werden soll; diese sollte dem letzten RfD entsprechen. Auch der CfV 
 kann bereits einschlie€lich des Headers (mit Absender, 
 Betreff, Gruppenliste etc.), bspw. als angeh€ngte Textdatei, 
 €bermittelt werden. 
  
 Die Ver€ffentlichung des CfVs wird €blicherweise l€nger dauern als bei 
 den RfD, weil der Abstimmungsaufruf durch die Moderation von 
 de.admin.news.announce nach dem 4-Augen-Prinzip €berpr€ft wird. Daher 
 kann - und sollte - der 1. CfV ruhig m€glichst fr€hzeitig eingereicht 
 werden. Den zutreffenden Endtermin der Abstimmung, der sich aus dem 
 Zeitpunkt der Ver€ffentlichung ergibt, setzt die Moderation dann 
 selbst ein. 
  
 4.3. Sonderfall: CfV mit pers€nlichem Wahlschein 
 ------------------------------------------------ 
  
 Erg€nzend zu der €blichen Form der Abstimmung, bei der bereits der CfV 
 einen Wahlschein enth€lt, sehen die Einrichtungsregeln in ihrem Teil 
 6a auch die M€glichkeit einer Abstimmung unter Verwendung pers€nlicher 
 Wahlscheine vor. 
  
 Diese 1998/1999 eingef€hrte Verfahrensweise [5] soll die Manipulation 
 von Abstimmungen erschweren, indem sie das normale 
 Abstimmungsverfahren durch ein Zwei-Schritt-Verfahren ersetzt: der 
 Abstimmungswillige muss zun€chst einen pers€nlichen Wahlschein beim 
 Votetaker anfordern, der ein kodiertes, eindeutig dem 
 Abstimmungswilligen zuzuordnendes Merkmal erh€lt und sodann diesen 
 pers€nlichen - und an seine E-Mail-Adresse gekoppelten - Wahlschein 
 ausgef€llt zur€cksenden. Andere Wahlscheine oder die Verwendung einer 
 anderen E-Mail-Adresse werden nicht akzeptiert. 
  
 Diese Vorgehensweise soll u.a. verhindern, dass vorausgef€llte 
 Wahlscheine verbreitet werden, die durch beliebige Netzteilnehmer ohne 
 Kenntnis des Verfahrens (oder gar ohne Kenntnis von der Existenz des 
 Usenets) dann an die Abstimmungsadresse versandt werden. Als 
 Nebeneffekt wird damit die zur selben Zeit festgeschriebene Forderung, 
 dass die zur Abstimmung verwendete Adresse g€ltig sein, d.h. E-Mails 
 entgegennehmen muss, €berpr€fbar - denn nur wer eine g€ltige Adresse 
 als Absender verwendet, kann den Wahlschein erhalten, und nur so - und 
 mit dieser Adresse - kann er an der Abstimmung teilnehmen. 
  
 Da allerdings weiterhin andere Manipulationsm€glichkeiten verbleiben 
 und der Aufwand f€r die Durchf€hrung dieses Verfahrens vergleichsweise 
 hoch ist, wird ein Verfahren nach Teil 6a der Regeln nur selten 
 durchgef€hrt. 
  
 In der Abstimmungssoftware Usevote (siehe 4.1.) ist die Durchf€hrung 
 solcher Verfahren implementiert. 
  
 [5] Der Vorschlag und die entsprechende Begr€ndung lassen sich im 
     Archiv von Google Groups unter 
      
     nachlesen. 
  
 4.4. Abstimmungsphase 
 --------------------- 
  
 W€hrend der drei- oder vierw€chigen (maximal aber einmonatigen) 
 Abstimmungsphase muss der Abstimmungsaccount durchgehend erreichbar 
 sein. Jede abgegebene Stimme sollte - nach M€glichkeit einigerma€en 
 zeitnah, am besten automatisiert - per E-Mail best€tigt werden; in 
 dieser Best€tigung sollte angegeben sein, welche Stimme(n) und welcher 
 Name sowie welche Mailadresse f€r den Abstimmenden registriert wurden. 
 F€r Zwecke der Abstimmung ist die Adresse im From: der E-Mail zu 
 erfassen; an diese sollte auch die Best€tigung versandt werden, um 
 sicherzustellen, dass diese Stimme auch tats€chlich vom angegebenen 
 Absender stammte (und die Abstimmadresse replyf€hig ist, d.h. E-Mail 
 dort empfangen werden kann). Au€erdem sollte in der Best€tigung 
 angegeben sein, wie eine Stimme nachtr€glich ge€ndert oder komplett 
 zur€ckgezogen werden kann (wenn bspw. eine E-Mail-Adresse verwendet 
 wurde, die nicht im Usenet ver€ffentlicht werden soll.) 
  
 In der Mitte der Abstimmungsphase ist es €blich, einen 2. CfV zu 
 ver€ffentlichen, der dem 1. CfV inhaltlich entspricht, der aber eine 
 Liste der Abstimmenden (Name, und E-Mail-Adresse, aber keinesfalls die 
 Stimmabgaben!) enth€lt; dabei kann auch bereits angegeben werden, ob 
 Stimmen voraussichtlich als ung€ltig gewertet werden. Weil auch der 2. 
 CfV im Rahmen der €blichen Bearbeitungszeiten regelm€€ig nicht sofort, 
 sondern erst nach einigen (Stunden oder) Tagen ver€ffentlicht werden 
 wird, schadet es nicht, den Zeitpunkt anzugeben, zu dem die Liste der 
 Abstimmenden erstellt wurde, und auch den 2. CfV bereits ein oder zwei 
 Tage vor dem geplanten Ver€ffentlichungszeitraum einzureichen. 
  
 Mit dem Ablauf der Abstimmungsperiode (in der Regel um Mitternacht) 
 endet die Abstimmung. Versp€tete Stimmen werden nicht mehr gez€hlt. 
  
 4.5. Auswertung und Ergebnis der Abstimmung 
 ------------------------------------------- 
  
 Nach dem Ende der Abstimmung wird diese durch den Votetaker ausgez€hlt. 
  
 Dabei werden zun€chst die JA- und NEIN-Stimmen sowie Enthaltungen 
 gez€hlt. Wenn eine Person mehrere Stimmen abgegeben hat, gilt die 
 zuletzt abgegebene Stimme. Bei Unklarheiten hinsichtlich des Inhalts 
 der Stimmabgabe oder des Namens oder der Mailadresse sollte mit dem 
 Abstimmenden R€cksprache gehalten werden. Das gleiche gilt, wenn 
 mehrere Stimmen offenbar von derselben Person stammen (gleicher Name, 
 unterschiedliche Mailadresse oder umgekehrt), um festzustellen, ob nur 
 die letzte Stimme zu werten ist oder es sich doch um verschiedene 
 Personen handelt. 
  
 Stimmen, die nicht eindeutig sind, oder die in anderer Weise nicht den 
 Einrichtungsregeln gen€gen (Angabe eines falschen oder nicht 
  
 [continued in next message] 
  
 --- SoupGate-Win32 v1.05 
  * Origin: you cannot sedate... all the things you hate (1:229/2) 

[ list messages | list forums | previous | next | reply ]

search for:

328,104 visits
(c) 1994,  bbs@darkrealms.ca