home  bbs  files  messages ]

      ZZNE4430             news.answers             10487 messages      

[ previous | next | reply ]

[ list messages | list forums ]

  Msg # 36 of 10487 on ZZNE4430, Friday 10-02-25, 2:09  
  From: THOMAS HOCHSTEIN / MICHAE  
  To: ALL  
  Subj: <2025-04-13> Erlaeuterungen zur Einricht  
 [continued from previous message] 
  
 Kurzbeschreibung bei fl€chtiger Durchsicht zu dieser Annahme f€hren 
 k€nnten, empfiehlt es sich, diese Facetten - oder Themen - in der 
 Charta ausdr€cklich auszuschlie€en. Genauso sollte innerhalb der 
 Charta das Diskussionsthema von anderen, themenverwandten Gruppen 
 abgegrenzt werden; diese Gruppen namentlich zu nennen ist allerdings 
 nicht tunlich, weil ansonsten bei jeder Umbenennung oder L€schung der 
 betreffenden Gruppen eine Charta€nderung n€tig w€rde (siehe 7.3.). 
  
 Soweit in der vorgeschlagenen Newsgroup teilweise andere Konventionen 
 gelten sollen als sonst im Netz €blich sollte auch dies in der Charta 
 vermerkt werden. Zu denken w€re bspw. an die (ausdr€ckliche) Akzeptanz 
 anonymer Beitr€ge oder von Inseraten. Gleichfalls sollten vorgesehene 
 ungewohnte technische Ma€nahmen - zu denken w€re hier bspw. an die 
 Eingangsbest€tigung von Postings per E-Mail durch die sog. Reflektoren 
 in den Testgruppen - durch die Charta legitimiert werden. In allen 
 diesen F€llen sollte einerseits ber€cksichtigt werden, dass eine 
 Wiederholung ohnehin bestehender Regeln und Konventionen in der Charta 
 in der Regel ausdr€cklich abgelehnt wird, sowohl wegen der unn€tigen 
 Verl€ngerung der Charta als auch, weil dies den Eindruck vermitteln 
 k€nnte, die entsprechenden Regeln und Konventionen h€tten nur dort 
 Geltung, wo sie ausdr€cklich in der Charta stehen. Andererseits darf 
 man bei der Formulierung solcher abweichenden €blichkeiten nicht aus 
 den Augen verlieren, dass sowohl technische als auch soziale Vorgaben 
 in der Regel gute Gr€nde haben und zudem als feststehende Gewohnheiten 
 betrachtet werden, so dass Abweichungen vom Regelfall meist nur bei gut 
 begr€ndeten Sonderf€llen Aussicht auf Erfolg haben werden. 
  
 Die Charta sollte so knapp wie m€glich gehalten werden; weitergehende 
 Erl€uterungen und solche Regeln, die sich voraussichtlich h€ufiger 
 €ndern werden, geh€ren nicht in die Charta, sondern sollten Gegenstand 
 einer (regelm€€ig geposteten und nach M€glichkeit auch im WWW 
 bereitgestellten) Einf€hrung, eines Infopostings oder einer FAQ sein. 
 So sollte bspw. die thematische Kennzeichnung von Unterthemen im 
 Betreff von Postings durch sog. Tags ("[Reisebericht] Meine Tour durch 
 Tadschikistan") in der Charta allenfalls generelle Erw€hnung finden; 
 die einzelnen angedachten Tags geh€ren dann in eine anderweitig 
 bereitgestellte Erl€uterung. Auch das Moderationskonzept einer 
 moderierten Gruppe geh€rt schon aufgrund seiner L€nge nicht in die 
 Charta. 
  
 Es empfiehlt sich, einige bestehende Chartas - insbesondere solcher 
 Gruppen, die in den letzten 5-10 Jahren eingerichtet wurden - zu 
 studieren, um ein Gef€hl f€r die Abfassung einer guten Charta zu 
 bekommen. Solche Beispiele finden sich in dem bereits genannten Text 
 "Die Newsgruppen der de-Hierarchie". 
  
 2.4. Status 
 ----------- 
  
 Eine Newsgroup kann entweder den Status "unmoderiert" oder den Status 
 "moderiert" haben. Ersteres ist der Regelfall; alle Postings werden 
 dann ohne weiteres in der Newsgroup ver€ffentlicht und weltweit 
 verbreitet. Bei einer moderierten Gruppe ist dies nicht der Fall; 
 stattdessen versendet der Newsserver, bei dem das Posting eingespeist 
 wird, dieses per E-Mail an einen Moderator (oder in der Regel eine 
 mehrk€pfige Moderation). Diese entscheidet dann €ber die 
 Ver€ffentlichung. 
  
 2.4.1. Pro und contra moderierte Gruppen 
  
 Moderierte Gruppen haben den Vorteil einer meist besseren 
 €bersichtlichkeit und h€heren inhaltlichen Qualit€t, weil Beitr€ge 
 vorgefiltert werden k€nnen; ihr Nachteil ist die zwangsl€ufig 
 entstehende Verz€gerung durch die Weiterleitung jedes Beitrags an 
 einen Moderator, der ihn best€tigen muss. Sie eignen sich daher vor 
 allem f€r Ank€ndigungen oder FAQs. Ein Beispiel hierf€r ist 
 de.admin.news.announce, wo nur Aufrufe zu Diskussionen und 
 Abstimmungen ver€ffentlicht werden, so dass die Gruppe auch f€r 
 diejenigen lesbar bleibt, die nicht die Zeit haben, den Diskussionen 
 im einzelnen zu folgen, und eine vorherige €berpr€fung der 
 Ver€ffentlichungen sichergestellt ist. Ein anderes Beispiel stellen 
 die Gruppen de.newusers.infos, de.admin.infos und de.answers dar, in 
 denen nur FAQs und Infotexte ver€ffentlicht werden. 
  
 Diskussionsgruppen werden nur selten moderiert. Dies kann zwar der 
 Erhaltung einer h€heren inhaltlichen Qualit€t dienen und erm€glicht 
 vor allem den Ausschluss von bewussten St€rern, begegnet im Gegenzug 
 aber oft dem Vorwurf der Zensur, so unbegr€ndet dieser im Einzelfall 
 auch sein mag, und birgt vor allem die Gefahr, dass die auftretenden 
 Verz€gerungen vor Ver€ffentlichung eines Beitrags den Fluss der 
 Diskussion st€ren und an Ver€ffentlichung ihrer Beitr€ge in Echtzeit 
 gewohnte Teilnehmer verprellen. Au0erdem ist der technische und vor 
 allem personelle Aufwand nicht zu untersch€tzen; immerhin bedeutet die 
 Moderation einer Diskussionsgruppe, dass auf Jahre hinaus eine 
 Einzelperson oder Gruppe im Extremfall 24 Stunden am Tag und 7 Tage in 
 der Woche erreichbar sein muss, um eingehende Beitr€ge so zeitnah wie 
 m€glich zu pr€fen und freizugeben. 
  
 2.4.2. Einrichtung moderierter Gruppen 
  
 Wenn die Einrichtung einer moderierten Gruppe vorgeschlagen wird, sind 
 im Einrichtungsverfahren zus€tzliche Angaben zur Moderation zu machen; 
 dazu geh€ren der oder die vorgesehene(n) Moderator(en) und die 
 Moderationsadresse, also die E-Mail-Adresse, an die alle Einreichungen 
 f€r die Newsgroup zur Freigabe weitergeleitet werden sollen. Au€erdem 
 muss die Kurzbeschreibung entsprechend erg€nzt werden. Schlie€lich 
 sollte f€r die Durchf€hrung der Moderation sinnvollerweise ein Konzept 
 vorliegen und die technischen Voraussetzungen geschaffen und getestet 
 sein. 
  
 * Als erstes stellt sich die Frage, wer zur Moderation der Gruppe 
   vorgesehen ist. Mindestens ein Kandidat sollte bereits bei der 
   Ver€ffentlichung des Vorschlags seine entsprechende Bereitschaft 
   erkl€rt haben; in der Regel wird es sich empfehlen, ein mehrk€pfiges 
   Team oder zumindest einen oder mehrere Vertreter zu benennen, damit 
   auch im Falle eines mehrw€chigen Urlaubs oder gar eines dauerhaften 
   Ausfalls des Moderators - der bspw. irgendwann am Usenet nicht mehr 
   interessiert sein mag  - die Moderation handlungsf€hig bleibt und 
   Beitr€ge weiterhin ver€ffentlicht werden k€nnen. F€r moderierte 
   Diskussionsgruppen wird regelm€€ig ein ausreichend gro€es Team 
   zwingend vorzusehen sein, damit Beitr€ge zumindest tags€ber zeitnah 
   ver€ffentlicht werden k€nnen. 
  
   Der oder die vorgesehene(n) Moderator(en) sollte ausreichende 
   Kenntnisse zum geplanten Thema der moderierten Gruppe haben, um 
   Einreichungen bewerten zu k€nnen, von den zu erwartenden 
   Diskussionsteilnehmern akzeptiert werden und schlie€lich absehbar 
   f€r l€ngere Zeit f€r diese T€tigkeit zur Verf€gung stehen. Erfahrung 
   im Usenet und ggf. die notwendigen technischen Kenntnisse zur 
   Durchf€hrung der Moderation sind hilfreich. 
  
 * Wenn die (erste) Moderation personell feststeht, stellt sich als 
   n€chstes die Frage, welche E-Mail-Adresse f€r Einreichungen 
   ("Submissionen") vorgesehen ist. Diese Adresse muss entweder weltweit 
   in jedem Newsserver oder an einer zentralen Stelle (den Relays f€r 
   moderators.isc.org) in der Konfiguration vermerkt werden, sollte 
   sich also so selten wie m€glich €ndern; au€erdem sollte die Adresse 
   zuverl€ssig erreichbar sein und ggf. die M€glichkeit f€r 
   ausreichende Spamfilterung bieten; langj€hrig aktive und regelm€€ig 
   ver€ffentliche Mailadressen ziehen mit der Zeit erhebliche Mengen an 
  
 [continued in next message] 
  
 --- SoupGate-Win32 v1.05 
  * Origin: you cannot sedate... all the things you hate (1:229/2) 

[ list messages | list forums | previous | next | reply ]

search for:

328,129 visits
(c) 1994,  bbs@darkrealms.ca