
| Msg # 4746 of 5072 on ZZDE4410, Saturday 8-15-25, 1:54 |
| From: ARNO WELZEL |
| To: ALL |
| Subj: =?UTF-8?B?UmU6IEzDtndlbnNlbmY/?= |
From: usenet@arnowelzel.de Wolfgang Strobl, 2024-10-12 10:37: [...] > | Zur Absch€€tzung der Relevanz: wenn einem egal ist, da€€ der Radcomputer > | nach 20 km nur 19.9 km anzeigt, spielt dieser Me€€fehler keine Rolle. > | Allerdings k€€nnen es unter ung€€nstigeren, aber realistischen Umst€€nden > | auch nur 19.7 km sein, die angezeigt werden. Was mir pers€€nlich auch egal w€€re. 300 Meter auf 20 km sind 1,5%. Das ist einem Berich, wo schon der der Luftdruck mehr ausmachen kann - kontrollierst Du den Druck dann auch vor jeder Abfahrt, damit er exakt so ist, wie bei der Einstellung des Radcomputers? Ich messe Strecken haupts€€chlich, um die zu erwartende Fahrzeit bei regelm€€€€igeren Fahrten einsch€€tzen zu k€€nnen. Also z.B. beim Weg in's B€€ro wei€€ ich, dass es etwa 12 km einfache Fahrt sind. Selbst wenn diese Messung 2% Abweichung h€€tte w€€rde das auf die gesamte Fahrzeit von 30-40 Minuten weniger als 1 Minute ausmachen. Und das ist eine Schwankung, die schon durch Tagesform oder Gegenwind etc. um ein Vielfaches €€bertroffen wird. Ansonsten ist es halt noch interessant zu sehen, wie lange Verschlei€€teile im Einsatz sind. Aber auch da ist es recht egal, ob die Kette nun laut Radcomputer 5000 km oder tats€€chlich schon 5100 km oder 4900 km genutzt wird. Wenn die Verschlei€€messung ergibt, dass sie ausgetauscht werden muss, ist die Gr€€€€enordnung "etwa 5000 km" ausreichend genau, da ich ja nicht nach Kilometerstand tausche, sondern abh€€ngig vom Verschlei€€ und der Kilometerstand dann nur eine grobe Orientierung f€€r die Haltbarkeit ist. -- Arno Welzel https://arnowelzel.de --- SoupGate-Win32 v1.05 * Origin: you cannot sedate... all the things you hate (1:229/2) |
328,100 visits
(c) 1994, bbs@darkrealms.ca