home  bbs  files  messages ]

      ZZDE4410             de.rec.fahrrad             5072 messages      

[ previous | next | reply ]

[ list messages | list forums ]

  Msg # 16 of 5072 on ZZDE4410, Wednesday 11-04-25, 2:12  
  From: WOLFGANG STROBL  
  To: ALL  
  Subj: Re: "Virtuelle Leistung" bei Sportuhr?  
 From: news51@mystrobl.de 
  
 Am Mon, 03 Nov 2025 20:17:08 +0100 schrieb Stephan Gerlach 
 : 
  
 >Torsten Rüdiger Hansen schrieb: 
 >> Wolfgang Strobl  wrote: 
 >> 
 >>> Was aber hat Dich eigentlich gehindert, den mehrfachen Verweisen 
 >>> auf kreuzotter.de nachzugehen 
 >> 
 >> Bisher: Zeit. Ich klomme selbst hier mit dem Lesen nicht mehr hinterher. 
 >> 
 >> Okay, jetzt mal aufgerufen: 368W werden angezeigt. 
 >> 
 >> 
 >>>  kannst 
 >>> nur Du abschätzen, weil Du erstaunlicherweise nicht mal verraten 
 >>> hast, mit welcher Unterstützungsstufe des Pedelec Du gefahren 
 >>> bist. 
 >> 
 >> Nun, was bringt "Tour", was bringt "Eco" bei 32km/h noch an 
 >> Unterstützung? (Rad vor ca. 4 Jahren gekauft) 
 > 
 >Das weiß evtl. der Hersteller des Pedelecs und/oder der Hersteller des 
 >Motors. 
  
 Dazu braucht man den Hersteller eines zulässigen Pedelec nicht zu 
 bemühen.  Bei 32 km/h ist eine Motorunterstützung längst nicht 
 mehr zulässig, weil bis 25 km/h progressiv bis auf 0 Watt 
 abgeregelt werden muss. 
  
 Die Unterstützungsmodi gaben Auskunft darüber, wie viel Watt als 
 Prozent der eigenen Tretleistung  unterhalb von 25 km/h ungefähr 
 anteilig zugegeben werden _sollen_ und sind mehr oder weniger 
 obsolet, nachdem die tatsächliche Unterstützung durch als 
 "intelligent" bezeichnete Modi mehr und mehr verschleiert wird. 
  
 ECO war irgend ewas unterhalb von 100% der Eigenleistung, ich 
 erinnere aus alten Boschprospekten den Wert von 80%, STANDARD war 
 erst 100% und dann 120%, TOUR 120 oder 140 und von dort ging es 
 dann rapide aufwärts, 200, 300, 340 und jetzt 400 Prozent und 
 dann ohne Angaben bzgl. wann, wie und warum. 
  
 > 
 >Du kannst für einen groben Test mal versuchen, die 32km/h mit 
 >höchstmöglicher Motorleistung zu fahren, 
  
 Bei 32 km/h ist die höchstmögliche Motorleistung eines Pedelec 
 exakt 0 Watt oder das Pedelec ist frisiert.  Aber klar, ein 
 Versuch kann das klären. 
  
 >und dann den Motor (wenn das 
 >überhaupt geht) während der Fahrt auszuschalten und dann das Tempo 
 >beibehalten. 
 > 
 >Die Frage wäre, ob man einen signifikanten Unterschied merkt. 
  
 Einen nennenswerten Unterschied merkt man, wenn man den Motor 
 mechanisch auskoppeln kann.  Ob bzw. bei welchen Typen von 
 Motoren bzw. Mofas, ahem, welchen Pedelec das möglich ist, war 
 hier schon mal Thema.  Selbstverständlich ist es nicht und dann 
 wirkt der Motor als Motorbremse.  Wie man die konkreten Umstände 
 aus der Ferne bestimmen soll, weiß der Geier. Für den Besitzer 
 des Pedelec ist es simpel, aus der Ferne unmöglich oder eine 
 Recherche, bei der man sich fragt, warum der Besitzer des Pedelec 
 andere für für etwas einspannen will, das er einfach ausprobieren 
 kann. 
  
 > 
 >> Und wenn wir schon soweit ins "eingemachte" gehen, wieviel Einfluß hat 
 >> eine äüßerlich glatte Langjacke mit dicken Ärmeln? 
 > 
 >Wieviel Einfluß, ist schwer berechen- und wohl eher nur meßbar (vgl. mit 
 >Jacke und ohne Jacke). 
  
 Ich frage mich eher, worauf diese Frage hinauslaufen soll. Bei 
 einem Pedelec ist der Luftwiderstand bis an die 25 km/h 
 weitgehend vernachlässigbar, weil der Motor das weitgehend 
 wegbügelt und oberhalb davon fährt kein Pedelecnutzer, ausser 
 vielleicht mit ausgekoppeltem Motor einen Hügel hinab. 
  
  
  
 -- 
 Wir danken für die Beachtung aller Sicherheitsbestimmungen 
  
 --- SoupGate-Win32 v1.05 
  * Origin: you cannot sedate... all the things you hate (1:229/2) 
    

[ list messages | list forums | previous | next | reply ]

search for:

328,106 visits
(c) 1994,  bbs@darkrealms.ca