home  bbs  files  messages ]

      ZZNE4430             news.answers             10483 messages      

[ previous | next | reply ]

[ list messages | list forums ]

  Msg # 77 of 10483 on ZZNE4430, Friday 9-26-24, 5:07  
  From: THOMAS HOCHSTEIN / MICHAE  
  To: ALL  
  Subj: <2024-05-26> Erlaeuterungen zur Einricht  
 [continued from previous message] 
  
 de.admin.news.announce beginnt eine einw€chige Einspruchsfrist, in der 
 jeder Interessierte Einspruch mit der Begr€ndung einlegen kann, dass 
 bei der Durchf€hrung der Abstimmung schwerwiegende Unregelm€€igkeiten 
 gab. Das k€nnen bspw. technische Probleme mit der Abstimmadresse sein, 
 die Nichtwertung oder falsche Wertung von Stimmen durch den Votetaker 
 oder einer der bereits unter 4.5. angerissenen Manipulationsversuche. 
  
 Mit fruchtlosem Ablauf der Einspruchsfrist wird das Ergebnis der 
 Abstimmung bestandskr€ftig; die Moderation von de.admin.news.announce 
 wird dann die entsprechenden digital signierten Steuernachrichten 
 versenden, die €blicherweise die automatische Einrichtung der neuen 
 Gruppe(n) auf allen Newsservern nach sich ziehen, die de.* f€hren, und 
 die kanonische List der in de.* existierenden Newsgroups entsprechend 
 erg€nzen. 
  
 Ansonsten wird die Moderation €ber eingegangene Einspr€che entscheiden 
 und das Ergebnis der Abstimmung entweder entsprechend anpassen oder 
 schlimmstenfalls annullieren. Wenn feststeht, dass der Einspruch das 
 ver€ffentlichte Ergebnis nicht tangiert (weil bspw. nur Einspruch 
 gegen die Wertung einer einzelnen Stimme eingelegt wurde, das aber 
 keinen Einfluss auf das Ergebnis haben kann), erfolgt die Umsetzung in 
 der Regel bereits mit Ablauf der Einspruchsfrist, ansonsten erst dann, 
 wenn €ber den Einspruch abschlie€end entschieden ist. 
  
 Das Einrichtungsverfahren ist damit beendet. 
  
 6. Sonderfall: Vereinfachtes Verfahren (VV) 
 =========================================== 
  
 Nicht jeder marginale €nderungsvorschlag muss zwingend das vorstehend 
 geschilderte umfangreiche Verfahren nach sich ziehen. F€r kleinere 
 €nderungen sehen die Einrichtungsregeln in ihrem Teil 10 ein sog. 
 "Vereinfachtes Verfahren" (kurz "VV") vor, bei dem Diskussions- und 
 Abstimmungsphase zugunsten einer Widerspruchsl€sung entfallen. 
  
 Bei einem VV wird der entsprechende €nderungsvorschlag, der dieselben 
 Anforderungen wie ein RfD erf€llen muss (siehe 3.1.), zur 
 Ver€ffentlichung in de.admin.news.announce bei  
 eingereicht. Dieser Vorschlag im vereinfachten Verfahren muss dar€ber 
 hinaus ausdr€cklich darauf hinweisen, dass die vorgeschlagene €nderung 
 ohne weiteres vorgenommen wird, wenn ihr nicht binnen einer 
 gleichfalls anzugebenden Frist, die mindestens zwei Wochen betragen 
 muss, per E-Mail an die Moderation von de.admin.news.announce (deren 
 E-Mail-Adresse anzugeben ist) widersprochen wird. 
  
 Nach Abschluss der Widerspruchsfrist stellt die Moderation von 
 de.admin.news.announce entweder fest, dass kein Widerspruch 
 eingegangen ist und der Vorschlag angenommen wurde, oder 
 ver€ffentlicht Namen und E-Mail-Adresse der Widerspruchsf€hrer. Im 
 letzteren Fall ist das VV gescheitert und kann durch den Proponenten 
 als normales Verfahren mit dem 1. RfD fortgef€hrt oder aufgegeben 
 werden. 
  
 Wenn der €nderungsvorschlag angenommen wurde, wird er durch die 
 Moderation von de.admin.news.announce umgesetzt (siehe 5.). 
  
 7. L€schungen, Umbenennungen, Status- und Regel€nderungen u.€. 
 ============================================================== 
  
 Bereits die Einleitung ("€bersicht") der Einrichtungsregeln weist 
 darauf hin, dass der gepostete Text zwar den Betreff "Einrichtung von 
 Usenet-Gruppen in de.*" tr€gt und sich die Ausf€hrungen auch (im 
 wesentlichen nur) mit der Einrichtung neuer Gruppen besch€ftigen, sie 
 aber f€r alle €nderungen am Gruppenbestand analog gelten und auch f€r 
 andere Entscheidungen - und Personenwahlen - entsprechend angewendet 
 werden k€nnen (und regelm€€ig auch angewendet werden): 
  
 | Diese Spielregeln gelten f€r die Einrichtung oder Entfernung einer 
 | Gruppe sowie €nderung ihrer Attribute. Die Attribute einer Gruppe 
 | sind: Gruppenname, Kurzbeschreibung, Charta und Status (moderiert/ 
 | unmoderiert) sowie bei moderierten Gruppen die Moderatoren. 
 | 
 | Es spricht nichts dagegen, auch andere hierarchieweit wirkende 
 | Entscheidungen nach analogen, nur im Detail abweichenden, Regeln 
 | herbeizuf€hren. 
 | 
 | Zur Moderatoren-Nachfolge in bestehenden moderierten Gruppen sind 
 | diese Spielregeln weder zwingend noch die einzigen Regeln. 
  
 Die Einrichtungsregeln stammen im Ursprung aus der Zeit der Gr€ndung 
 und Expansion der Hierarchie de.*, so dass sie sich im wesentlichen 
 mit einer koordinierten Vorgehensweise bei der Einrichtung neuer 
 Gruppen besch€ftigen. Je gr€€er die Hierarchie wurde (und je st€rker 
 die Nutzerzahlen wieder zur€ckgingen), desto h€ufiger wurden dann 
 €nderungs- und L€schungsverfahren, aber auch Regel€nderungen. 
  
 Grunds€tzlich ist die Vorgehensweise in diesen F€llen den 
 Einrichtungsverfahren vergleichbar, insbesondere die 
 Begr€ndungsans€tze sind aber freilich andere. 
  
 7.1. Gruppenl€schungen 
 ---------------------- 
  
 Gruppenl€schungen sind das Gegenteil von Neueinrichtungen und kommen 
 dementsprechend auch aus den umgekehrten Gr€nden wie diese in 
 Betracht. Sie werden zumeist dann vorgeschlagen, wenn eine Gruppe 
 nicht mehr oder praktisch nicht mehr genutzt wird und dementsprechend 
 leersteht. So wie eine neue Gruppe oft durch Aufspaltung einer 
 bestehenden, sehr rege genutzten Gruppe in mehrere Untergruppen 
 entsteht, sollen so umgekehrt die fast leeren Untergruppen wieder zu 
 einer gemeinsamen Obergruppe zusammengef€hrt werden. Ziel ist es 
 letztlich bei Einrichtungen wie bei L€schungen von Gruppen, eine 
 thematische Aufteilung zu erreichen, die gerade so fein ist, dass 
 Gruppen zu intensiv diskutierten Themen nicht €berf€llt sind und 
 Gruppen zu selten diskutierten Themen nicht leer stehen. 
  
 * Insofern wird die Begr€ndung eines L€schungsvorschlags in der Regel 
   prim€r auf eine statistische Auswertung €ber einen l€ngeren Zeitraum 
   (mindestens 12 Monate, im Zweifel aber auch l€nger) gest€tzt, um zu 
   belegen, dass die Gruppe kaum mehr genutzt wird. Zur Erstellung 
   solcher Statistiken kann das Projekt "de.* in Graphen" [6] hilfreich 
   sein. Zahlen sind aber nicht alles; jedenfalls so lange die Anzahl 
   der Postings pro Jahr (!) nicht in den niedrigen zweistelligen 
   Bereich abrutscht, k€nnen niedrige Nutzungszahlen nur ein Hinweis 
   auf eine tote oder sterbende Gruppe sein. Entscheidender ist dann 
   oft, wie auf Postings - Fragen oder Diskussionsanregungen - reagiert 
   wird. Kommen auf Fragen zeitnah kompetente Antworten? Werden zur 
   Diskussion gestellte Argumente kompetent diskutiert? Wenn ja, dann 
   gibt es in der Gruppe zumindest noch eine aktive Community, die zwar 
   selbst kaum mehr Fragen oder Diskussionsthemen hat, aber auf solche 
   Anl€sse reagiert und die Gruppe wieder mit Leben f€llt. Das spricht 
   eher gegen eine L€schung der Gruppe. 
  
   [6]  
  
 * Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Benennung einer - oder mehrerer - 
   Ausweichgruppe(n), in denen das Thema oder die Themenkomplexe der 
   zur L€schung vorgeschlagenen Gruppe zuk€nftig diskutiert werden 
   sollen. Wenn die Gruppe in einem gr€€eren thematischen Zusammenhang 
   steht, ist es in der Regel einfach, eine solche Ausweichgruppe zu 
   benennen, was dann wiederum f€r eine niedrigere Schwelle zur 
   L€schung spricht, denn so werden einzelne, mittlerweile weniger 
   intensiv diskutierte Unterbereiche eines gr€€eren Themas wieder 
   thematisch zusammengefasst. 
  
   Ein Beispiel daf€r w€re die Teilhierarchie 
   de.comp.office-pakete.ms-office.*, die aus den Gruppen 
  
   - de.comp.office-pakete.ms-office.excel 
   - de.comp.office-pakete.ms-office.outlook 
   - de.comp.office-pakete.ms-office.powerpoint 
  
 [continued in next message] 
  
 --- SoupGate-Win32 v1.05 
  * Origin: you cannot sedate... all the things you hate (1:229/2) 

[ list messages | list forums | previous | next | reply ]

search for:

328,116 visits
(c) 1994,  bbs@darkrealms.ca