home  bbs  files  messages ]

      ZZNE4430             news.answers             10483 messages      

[ previous | next | reply ]

[ list messages | list forums ]

  Msg # 69 of 10483 on ZZNE4430, Friday 9-26-24, 5:06  
  From: THOMAS HOCHSTEIN / MICHAE  
  To: ALL  
  Subj: <2024-05-26> Erlaeuterungen zur Einricht  
 [continued from previous message] 
  
 angenommen oder abgelehnt wurde. Dementsprechend wird die Gruppe dann 
 in die Gruppenliste aufgenommen - oder auch nicht. 
  
 Siehe auch: 
  
 + Wichtige Begriffe in de.admin.news.* (dan-Glossar) 
 | From: thh@thh.name (Thomas Hochstein) 
 | Newsgroups: de.admin.infos 
 | Subject: <2024-05-26> Wichtige Begriffe in de.admin.news.* 
 | 
 | Archive-name: de-admin/dan-glossar 
 | Posting-frequency: weekly 
 | Version: 1.5.9 
 | Last-modified: 2024-05-26 
 | URL: https://th-h.de/archives/faqs/dan-glossar.txt 
 | URL: https://www.kirchwitz.de/~amk/dai/dan-glossar 
  
  
 0.3. Ablauf und einzelne Phasen des Einrichtungsverfahrens 
 ---------------------------------------------------------- 
  
 Das Einrichtungsverfahren l€sst sich in folgende Phasen unterteilen, 
 die im Folgenden dann n€her erl€utert werden sollen: 
  
 0.3.1. Vorbereitung 
  
 * Ideenfindung 
 * Information €ber den status quo, Bedarfsabsch€tzung 
 * Suche nach anderen Interessierten, ggf. interne Diskussion 
 * Ausformulierung eines f€rmlichen Einrichtungsvorschlag (RfD) 
 * Einreichung des RfD bei der Moderation von de.admin.news.announce 
  
 Mit der Einreichung des RfD durch den Vorschlagenden ("Proponent") 
 enden die Vorbereitungen; das Verfahren wird in die Status€bersicht 
 der Moderation von de.admin.news.announce [2] aufgenommen und erh€lt 
 einen Verfahrensbetreuer zugewiesen. Dieser Verfahrensbetreuer pr€ft 
 den RfD (und die weiteren Verfahrensbeitr€ge) auf Vereinbarkeit mit 
 den Regeln, nimmt die n€tigen Ver€ffentlichungen in 
 de.admin.news.announce vor und steht dem Proponenten auch als 
 Ansprechpartner (und in gewissem Umfang Berater) f€r sich im Verlauf 
 des Verfahrens ergebende Fragen zur Verf€gung. 
  
 [2] "Aktueller Stand der Diskussionen und Abstimmungen", unter dem 
     Betreff "dana-Status" w€chentlich in de.admin.news.announce 
     ver€ffentlicht und im WWW unter  
     abrufbar. 
  
 0.3.2. Diskussionsphase 
  
 * Beginn mit Ver€ffentlichung des 1. RfD in de.admin.news.announce, 
   de.admin.news.groups und weiteren betroffenen Newsgroups 
 * €ffentliche Diskussion des Vorschlags in de.admin.news.groups 
 * Mindestdauer: 14 Tage 
 * Einreichung beliebig vieler weiterer RfDs mit ge€nderten Vorschl€gen 
  
 Der Diskussion sollte ausreichend Zeit gelassen werden, um die Meinung 
 der €brigen Teilnehmer zu ergr€nden; €nderungsvorschl€ge k€nnen 
 gesammelt und in einer neuen Fassung des Vorschlags (als 2. RfD, 3. 
 RfD usw.) aufgenommen werden. Wenn alle Facetten er€rtert, alle 
 Argumente ausgetauscht sind oder die Diskussion sich im Kreis zu 
 drehen beginnt, muss der Proponent sich entscheiden, ob sein Vorschlag 
 Aussicht auf Erfolg hat und er ihn zur Abstimmung stellen m€chte oder 
 ob er den Vorschlag zur€ckzieht. Die zur Abstimmung gestellte Fassung 
 muss mit dem letzten ver€ffentlichen RfD im Wesentlichen 
 €bereinstimmen. 
  
 Die Diskussionsphase endet mit dem Abbruch des Verfahrens (durch 
 R€ckzug des Vorschlags oder Verfall durch Nichtbetreiben €ber f€nf 
 Wochen) oder der Ver€ffentlichung des 1. CfVs. 
  
 0.3.3. Abstimmungsphase 
  
 * Beginn mit Ver€ffentlichung des 1. CfV in de.admin.news.announce und 
   den €brigen Gruppen 
 * Abstimmung erfolgt per E-Mail, Stimmabgaben werden in der Regel per 
   E-Mail best€tigt 
 * Mindestdauer: 3 Wochen, H€chstdauer: 1 Monat (~ 4 Wochen) 
 * in der Regel Einreichung eines 2. CfV zur "Halbzeit" 
 * Einreichung des Ergebnisses mit Namen und Stimmabgaben der 
   Abstimmenden 
 * einw€chige Einspruchsfrist 
  
 Die Abstimmung wird durch einen Abstimmungsleiter ("Votetaker") 
 durchgef€hrt, der die CfVs zur Ver€ffentlichung einreicht, die 
 Stimmen per E-Mail sammelt, best€tigt und ausz€hlt und am Ende das 
 Ergebnis der Abstimmung zur Ver€ffentlichung einreicht. Diese Aufgabe 
 kann der Proponent €bernehmen, er muss es aber nicht; da die 
 Durchf€hrung und Ausz€hlung einer Abstimmung einen gewissen 
 technischen und organisatorischen Aufwand erfordert und auch Erfahrung 
 im Umgang mit Zweifelsf€llen - auch Manipulationsversuchen - 
 w€nschenswert ist, besteht die M€glichkeit, einen erfahrenen 
 Usenet-Teilnehmer um die €bernahme der Abstimmungsleitung zu bitten. 
 Einige Freiwillige haben sich zu diesem Zweck als "German Volunteer 
 Votetakers" (GVV) zusammengeschlossen. 
  
 Die Abstimmungsphase endet mit dem Ablauf des Abstimmungszeitraums und 
 letztlich mit der Ver€ffentlichung des Ergebnisses. Daran schlie€t 
 sich ein einw€chiger Einspruchszeitraum an, in dem Regelverst€€e durch 
 einen Einspruch bem€ngelt werden k€nnen. Nach Verstreichen dieses 
 Zeitraums wird das Ergebnis der Abstimmung bestandskr€ftig. 
  
 0.3.4. Umsetzung 
  
 Wenn der Vorschlag in der Abstimmung angenommen wurde - wozu 
 mindestens 15 Stimmen JA-Stimmen und zugleich eine Mehrheit von 2/3 
 der abgegebenen g€ltigen Stimmen ohne die Enthaltungen, also 
 mindestens doppelt so viele JA- wie NEIN-Stimmen erforderlich sind -, 
 wird das Ergebnis im Anschluss durch die Moderation von 
 de.admin.news.announce umgesetzt, indem eine Steuernachricht zur 
 Einrichtung der betreffenden Gruppe versandt und diese in die 
 kanonische Liste der in de.* vorhandenen Newsgroups aufgenommen wird. 
  
 1. Vor€berlegungen 
 ================== 
  
 1.1. Bedarf f€r eine neue Gruppe 
 -------------------------------- 
  
 Ganz am Anfang der €berlegungen zur Einrichtung einer neuen Newsgroup 
 stellt sich zun€chst die Frage, ob die angedachte Gruppe denn auch 
 tats€chlich ben€tigt wird und der Vorschlag Aussicht auf Erfolg hat. 
 Das ist zumeist nur dann der Fall, wenn mit einer ausreichenden 
 zuk€nftigen Nutzung der Gruppe zu rechnen ist, das Thema also im 
 Usenet diskutiert werden wird und eine thematisch passende Gruppe 
 entweder nicht vorhanden ist oder bereits so rege genutzt wird, dass 
 sie €berf€llt ist. 
  
 Die zuk€nftige Nutzungsintensit€t der vorgeschlagenen Gruppe wird 
 dabei regelm€€ig anhand der derzeitigen Lage beurteilt: 
  
 * Gibt es bereits Diskussionen zu dem Thema im Usenet? 
  
 * Wenn ja: Ist die bisher daf€r genutzte Gruppe €berf€llt (so dass man 
   dieses Thema aus ihr abspalten sollte) oder gibt es bislang gar 
   keine Gruppe, in der man das Thema sinnvoll diskutieren kann? 
   Letzteres ist sehr selten, da de.* thematisch vollst€ndig ist; die 
   meisten denkbaren Themen passen in eine oder mehrere bereits 
   bestehende Gruppen thematisch hinein. 
  
   Sind die derzeitigen Diskussionsteilnehmer bereit, zuk€nftig die neu 
   einzurichtende Gruppe zu benutzen (oder w€nschen dies sogar)? 
  
 * Wenn nein: Finden anderswo im Netz Diskussionen statt, bspw. in 
   anderen deutschsprachigen Usenet-Hierarchien, in Mailinglisten, 
   Webforen, Communities in sozialen Netzwerken? 
  
   Und sind die Diskutanten bereit, statt des bisher genutzten Mediums 
   oder zus€tzlich zu diesem auch das Usenet als Diskussionsmedium zu 
   benutzen? 
  
 * Wenn nein: Warum ist dennoch damit zu rechnen, dass die Gruppe 
   zuk€nftig einigerma€en intensiven Zuspruch erfahren wird? 
  
 Die Erfahrung hat gezeigt, dass die empfundene oder tats€chliche 
 gesellschaftliche oder anderweitige Wichtigkeit eines Themas nichts 
 damit zu tun hat, ob und wie intensiv Menschen es diskutieren wollen 
 und ob sie dies im Usenet tun m€chten. Es mag sehr wichtige Themen 
 geben, zu denen aber dennoch entweder kein Diskussionsbedarf besteht 
 oder die anderswo diskutiert werden, ohne dass bei den Interessenten 
 der Wunsch besteht, ihre Diskussionen im Usenet zu f€hren. Die 
 mehrheitliche Ansicht geht €berdies dahin, dass es nicht sinnvoll ist, 
 f€r "Orchideenthemen" eigene Newsgroups einzurichten, die dann 
 (weitgehend) ungenutzt bleiben; vielmehr wird es €berwiegend als 
  
 [continued in next message] 
  
 --- SoupGate-Win32 v1.05 
  * Origin: you cannot sedate... all the things you hate (1:229/2) 

[ list messages | list forums | previous | next | reply ]

search for:

328,084 visits
(c) 1994,  bbs@darkrealms.ca