
| Msg # 51 of 10483 on ZZNE4430, Saturday 11-08-24, 4:08 |
| From: ANDREAS M. KIRCHWITZ |
| To: ALL |
| Subj: <2006-08-08> Netiquette fuer "de.*" (2/3 |
[continued from previous message]
Dar€ber hinaus sollten Punkte und Kommas selbstverst€ndlich sein.
Eigener und zitierter Text sollten grunds€tzlich durch eine
Leerzeile getrennt werden. Auf Blocksatz verzichten Sie besser,
da unterschiedlich breite Leerschritte das Lesen erschweren.
Sie sollten die Breite der eigenen Zeilen unter etwa 70 Zeichen
halten, damit auch nach mehrmaligem Zitieren von Text (Quoten)
die Standardzeilenbreite von 80 Zeichen nicht €berschritten wird.
Zudem wissen professionelle Schreiberlinge l€ngst, dass Zeilen mit
mehr als etwa 70 Zeichen vom Menschen nur noch mit Anstrengung zu
lesen sind (z€hlen Sie doch einmal die Zeichen pro Zeile in Ihrer
Tageszeitung).
Weitere grundlegende Hinweise zur Textgestaltung finden Sie
beispielsweise im Duden (Regeln f€r das Maschinenschreiben) oder
in der entsprechenden DIN 5008 (Schreib- und Gestaltungsregeln
f€r die Textverarbeitung).
7. Achten Sie auf die "Subject:"-Zeile!
------------------------------------
Wenn Sie einen Artikel verfassen, achten Sie bitte besonders auf
den Inhalt der "Subject:"-Zeile (umgangssprachlich auch "Betreff"
oder "Thema" genannt). Hier sollte in kurzen Worten (m€glichst
unter 40 Zeichen) der Inhalt des Artikels beschrieben werden, so
dass ein Leser entscheiden kann, ob er von Interesse f€r ihn ist
oder nicht.
In l€nger dauernden Diskussionen kann es passieren, dass das Thema,
€ber das debattiert wird, vom urspr€nglichen "Subject" abweicht.
Bitte €ndern Sie die "Subject:"-Zeile entsprechend ab. Eine gute
Angewohnheit ist es, wenn Sie das alte Thema zus€tzlich auch noch
angeben; bei Antworten auf solche Artikel (Followups) sollte das
alte Thema aber entfernt werden. Ein Beispiel:
Bei einem Followup schl€gt Ihr Newsreader standardm€€ig das alte
(bisherige) Thema vor:
Subject: Re: Kohlrabi im Vorgarten
Die Diskussion ist aber l€ngst auf das Thema "Erbsen im Treibhaus"
abgeschweift. Benutzen Sie das spezielle Schl€sselwort "was:" und
€ndern sie wie folgt:
Subject: Erbsen im Treibhaus (was: Kohlrabi im Vorgarten)
Followups auf Ihren neuen Artikel sollten nur noch das Thema
Subject: Re: Erbsen im Treibhaus
erhalten.
8. Denken Sie an die Leserschaft!
------------------------------
€berlegen Sie sich vor dem Posten eines Artikels oder Followups,
welche Leute Sie mit Ihrer Nachricht erreichen wollen. Ein Artikel
mit dem Titel "Fernseher Bj. 1972 an Selbstabholer" ist in einer
regionalen Newsgruppe sicher wesentlich besser aufgehoben als in
einer weltweit lesbaren "de.*"-Gruppe.
W€hlen Sie die Gruppe (oder Gruppen), in die Sie schreiben,
sorgf€ltig aus. Sie sollten diese Gruppen auch selbst lesen.
Posten Sie, wenn irgend m€glich, nur in _eine_ Gruppe.
Ein "Crossposting" eines Artikels in mehrere, wom€glich
inhaltlich verwandte Gruppen ist nicht empfehlenswert.
Wenn Sie dennoch ein Crossposting (durch Angabe mehrerer
Gruppennamen in der "Newsgroups:"-Zeile) erzeugen, lenken Sie
bitte darauffolgende Artikel mit Hilfe der "Followup-To:"-Zeile
in _eine_ Gruppe.
Benutzen Sie eine Newsgruppe mit der Endung ".misc", wenn keine
dem Thema angemessenere spezielle Gruppe existiert.
Crosspostings €ber mehrere News-Hierarchien sind grunds€tzlich zu
vermeiden.
Speziell f€r Ankauf und Verkauf wurde die Unter-Hierarchie
"de.markt.*" eingerichtet, um entsprechende Artikel aus allen
anderen Gruppen fernzuhalten. Bitte respektieren Sie das!
9. Vorsicht mit Humor, Ironie und Sarkasmus!
-----------------------------------------
Achten Sie darauf, dass Sie Ihre ironisch gemeinten Bemerkungen
so kennzeichnen, dass keine Missverst€ndnisse provoziert werden.
Bedenken Sie: In einem schriftlichen Medium kommt nichts von Ihrer
Mimik und Gestik her€ber, die Sie bei pers€nlichen Gespr€chen
benutzen w€rden.
Im Netz gibt es f€r diesen Zweck eine Reihe von Symbolen, die man
Smileys nennt; die gebr€uchlichsten sind ":-)" und ":-(". Wenn
Ihnen nicht sofort auff€llt, was diese Smiley-Symbole bedeuten
sollen, legen Sie den Kopf doch einfach auf die linke Schulter
und schauen Sie noch einmal ... :-)
F€r den Leser gilt: Erscheint Ihnen ein Text missverst€ndlich oder
unlogisch, ziehen Sie in Betracht, dass er ironisch oder sarkastisch
gemeint sein k€nnte. Bitten Sie im Zweifelsfall den Autor per E-Mail
um eine Erkl€rung, statt sofort ein Followup zu posten.
10. K€rzen Sie zitierten Text auf das notwendige Minimum!
-----------------------------------------------------
Es ist eine gute Angewohnheit, kurze Ausschnitte des Textes, auf
den man sich bezieht, w€rtlich zu zitieren und dem eigenen Text
voranzustellen.
Machen Sie es sich zur Angewohnheit, nur gerade so viel
Original-Text stehen zu lassen, dass dem Leser der Zusammenhang
nicht verloren geht. Zitierter Text (Quote) stellt nur eine grobe
Gedankenst€tze dar, viel wichtiger ist das, was Sie an neuen,
interessanten, eigenen Gedanken hinzuzuf€gen haben.
Zitieren Sie bereits zitierten Text nach M€glichkeit nicht erneut.
Statt Text wortw€rtlich zu zitieren, kann er auch durch eine kurze
in eckige Klammern [] gesetzte Umschreibung ersetzt werden.
Ein Beispiel:
>> Wenn Sie einen Followup-Artikel schreiben, wird Ihnen der gesamte
>> Text, auf den Sie sich beziehen, von Ihrem Newsreader-Programm
>> zum Bearbeiten angeboten.
>> [weitere Ausf€hrungen €ber Newsreader-Programme gel€scht]
>
> Der Originaltext wird dabei im Allgemeinen durch das Zeichen '>'
> einger€ckt (€hnlich wie dieser Absatz), um klar ersichtlich zu
> machen, dass es sich dabei um zitierten Text handelt. Lassen Sie
> zur €bersichtlichkeit zwischen zitiertem und eigenem Text jeweils
> eine Leerzeile Freiraum.
Zitieren Sie nur Text, auf den Sie auch Bezug nehmen.
Lassen Sie den Originaltext aber auch nicht ganz weg! Der Leser
Ihres Artikels hat den Artikel, auf den Sie sich beziehen, mit
hoher Wahrscheinlichkeit nicht mehr exakt in Erinnerung und hat
ohne eine Gedankenst€tze gro€e M€he, den Sinn Ihrer Ausf€hrungen
zu erkennen.
Das Zitieren von Unterschrift oder Signatur ist eine leider
weit verbreitete Unsitte und unerw€nscht.
Beim Zitieren sind den einzelnen Zeilen vorangestellte Initialen
nicht erforderlich, weil Newsreader-Software an Hand der internen
Artikel-Verkettung (wozu das Schl€sselwort "References" im Header
von Artikeln dient) dies individuell auf Wunsch darstellen kann.
Aus dem gleichen Grund ist bei der einleitenden namentlichen Anrede
die Wiederholung von Subject, Message-ID, Newsgroup-Namen, Datum und
den meisten anderen Header-Zeilen €berfl€ssig.
11. Benutzen Sie E-Mail!
--------------------
Wenn Sie dem Autor eines Artikels etwas mitteilen wollen, €berlegen
Sie bitte, ob dies eine Bereicherung der laufenden Diskussion ist
und auch andere interessieren k€nnte - oder ob nicht eine einfache
E-Mail besser geeignet w€re.
Ein Beispiel: Hitzige Diskussionen arten manchmal in w€ste
Beschimpfungsorgien (sogenannte "Flame Wars") aus. Sp€testens
dann ist der Zeitpunkt gekommen, ab dem au€er den Streith€hnen
niemand mehr an der Diskussion interessiert ist.
Auch Hinweise auf Rechtschreibfehler, technische Probleme,
offensichtliche Irrt€mer oder Netiquetteverst€€e t€tigt man
besser per E-Mail.
Es ist normalerweise unh€flich, Antworten per E-Mail auch noch
[continued in next message]
--- SoupGate-Win32 v1.05
* Origin: you cannot sedate... all the things you hate (1:229/2)
|
328,089 visits
(c) 1994, bbs@darkrealms.ca