
| Msg # 323 of 10487 on ZZNE4430, Saturday 2-21-25, 6:12 |
| From: THOMAS HOCHSTEIN / MICHAE |
| To: ALL |
| Subj: <2024-05-26> Erlaeuterungen zur Einricht |
[continued from previous message] - de.comp.office-pakete.ms-office.word - de.comp.office-pakete.ms-office.misc besteht. Sollte sich herausstellen, dass zwar zu Word und Excel intensiv diskutiert wird, es aber kaum Fragen zu Powerpoint gibt, w€rde eine L€schung der Gruppe de.comp.office-pakete.ms-office.powerpoint - wie sie Ende 2013 erfolgte - bedeuten, dass das Thema "Powerpoint" nunmehr in de.comp.office-pakete.ms-office.misc diskutiert werden kann, zusammen mit anderen, seltener (genutzten und) diskutierten Komponenten von Microsoft Office wie bspw. OneNote. Manche Gruppen aber fassen ein weit gespanntes Thema zusammen, f€r das ansonsten keine vergleichbare Gruppe besteht, sondern allenfalls ein bunter Strau€ verschiedenster Gruppen zu einzelnen Facetten des Themas; manche Gruppen sind auch die einzigen oder letzten, die sich (noch) mit einem solchen Thema befassen. In solchen F€llen ist eine besonders kritische Pr€fung erforderlich, ob sich die Gruppe nicht wieder beleben l€sst, weil dann die Gefahr besteht, dass ermangels Alternativen das Thema v€llig aus dem Usenet verschwindet. Solche Gruppen sollten daher nur zur L€schung vorgeschlagen werden, wenn das Thema letztlich bereits aus dem Usenet verschwunden *ist*. * Wenn die letzte Gruppe einer Teilhierarchie gel€scht wird, stellt sich zudem noch die Frage, ob die *.misc-Gruppe der Hierachie umbenannt werden soll (vgl. 2.5.: "Einrichtung einer neuen Teilhierarchie"). So besteht die Teilhierarchie de.comm.protocols.* aus den beiden Gruppen - de.comm.protocols.tcp-ip - de.comm.protocols.misc W€rde man die Gruppe de.comm.protocols.tcp-ip l€schen, k€nnte man die verbleibende Gruppe de.comm.protocols.misc nunmehr (wieder) in de.comm.protocols umbenennen, um so den Namen zu verk€rzen und die Struktur besser erkennbar zu machen. Gegen eine solche Umbenennung spricht, dass Umbenennungen technisch nicht m€glich sind, sondern nur durch eine L€schung der bestehenden Gruppe und die Neueinrichtung der Gruppe mit dem ge€nderten Namen umgesetzt werden k€nnen (siehe 7.2.). 7.2. Umbenennungen ------------------ Umbenennungen von Gruppen erfolgen in der Regel nur im Zusammenhang mit anderen €nderungen am Gruppenbestand. Dass eine Gruppe ohne weiteren Anlass blo€ an eine andere Stelle im Hierarchiebaum (siehe 2.1.1.) verschoben wird, ist sehr selten. Das liegt u.a. daran, dass technisch eine Umbenennung einer Gruppe nicht m€glich ist. Was man organisatorisch als "Umbenennung" bezeichnet, ist technisch schlicht die (zus€tzliche) Einrichtung der Gruppe mit dem neuen Namen, gefolgt ungef€hr eine Woche sp€ter von der L€schung der Gruppe mit dem alten Namen. Dies f€hrt dazu, dass alle bestehenden Diskussionen auf den Newsservern mit der alten Gruppe zusammen verschwinden und zudem Nutzer, die nur unregelm€€ig in die Gruppe hineinschauen, sie dann pl€tzlich nicht mehr finden k€nnen. Eine solche Umbenennung will also wohl€berlegt sein. 7.3. €nderungen von Charta und/oder Kurzbeschreibung ---------------------------------------------------- Neben dem Namen k€nnen auch alle anderen Attribute einer Gruppe (f€r deren Beschreibung siehe 2.) ge€ndert werden, namentlich die Charta und die Kurzbeschreibung. Auch dies erfolgt nur selten isoliert; meistens ist eine vorgeschlagene Charta€nderung die Folge einer Reorganisation, also der Einrichtung oder L€schung anderer Gruppen, so dass klarstellende €nderungen hinsichtlich des Themenbereichs einer bestehenden Gruppe notwendig werden oder auch die Namen der gel€schten oder sonstwie ge€nderten Newsgroups aus der Charta entfernt werden m€ssen. Manchmal ergibt sich aber der Bedarf nach einer Abgrenzung oder Erweiterung der Charta einer Gruppe auch so, wenn sich bspw. der thematische Fokus verschiebt. Eine Charta- oder Kurzbeschreibungs€nderung ist dabei im wesentlichen kein technischer Vorgang. Ge€nderte Kurzbeschreibungen werden ggf. durch eine Steuernachricht umgesetzt (siehe 5.); da Chartas ohnehin nicht auf Newsservern gespeichert werden und daher auch nicht im Newsreader angezeigt werden k€nnen (siehe 2.3.), sondern nur organisatorische Metainformationen darstellen, werden Charta€nderungen auch nur durch eine entsprechende Information per Posting in de.admin.news.announce und der betroffenen Gruppe "umgesetzt". 7.4. Status€nderungen --------------------- Die Umstellung einer bestehenden unmoderierten Newsgroup auf "moderiert" bzw. einer vormals moderierten Newsgroup auf den Status "unmoderiert" ist nicht unproblematisch. Auch dies hat technische Gr€nde; nicht immer erfolgen technische Umstellungen durch Steuernachrichten wirklich €berall auf jedem Newsserver oder gar €berall zur gleichen Zeit. Dies kann dazu f€hren, dass die Gruppe auf manchen Servern noch als moderiert gef€hrt wird, auf anderen aber schon als unmoderiert (oder umgekehrt). Soll eine bisher unmoderierte Gruppe zuk€nftig moderiert sein, f€hrt dies dazu, dass Postings €ber Newsserver, auf denen die Gruppe noch als unmoderiert angelegt ist, nur auf anderen solchen Newsservern erscheinen; auf Newsservern, die die Gruppe schon als "moderiert" f€hren, werden diese Postings schlicht verworfen. Wenn umgekehrt eine bisher moderierte Gruppe zuk€nftig unmoderiert sein soll, werden Newsserver, die diese Umstellung (noch) nicht vollzogen werden, weiterhin eingereichte Postings per E-Mail an die (nicht mehr bestehende) Moderation weiterleiten, so dass auch dann Beitr€ge verloren gehen. Diese technischen Probleme m€ssen bereits in der Diskussionsphase ber€cksichtigt werden und erfordern - in der Regel von denjenigen, die den Vorschlag vorbringen - zus€tzlichen Aufwand, um die Situation im Auge zu behalten und ggf. die Betreiber von Newsservern an die notwendige Umstellung zu erinnern. Ansonsten gelten die unter 2.4. dargestellten zus€tzlichen Erw€gungen f€r die Einrichtung moderierter Gruppen entsprechend. 7.5. Regel€nderungen und Personenwahlen --------------------------------------- Neben €nderungen am Gruppenbestand k€nnen - und werden - die Einrichtungsregeln analog auch f€r andere Entscheiungen (bspw. die €nderung der Einrichtungsregeln selbst) herangezogen. Sie gelten - teilweise modifiziert - auch f€r Personenwahlen, bspw. f€r die Neuwahl der Moderation von de.admin.news.announce [7] oder die von der amtierenden Moderation in regelm€€igen Abst€nden durchgef€hrten Nachwahlen [8]. In gleicher Weise w€re es auch m€glich, jede andere Moderation einer moderierten Newsgroup - ggf. gegen ihren Willen - auszutauschen. Ansonsten ist anerkannt, dass jede Moderation einer moderierten Gruppe Mitglieder ausschlie€en oder neue Mitglieder aufnehmen und auch die Moderation komplett an andere Personen €bergeben kann. Diese Entscheidung kann dann nur durch ein Neuwahlverfahren - analog der Einrichtungsregeln - €bersteuert werden. [7] Festgehalten ist dies in den "Moderatorenwahlregeln", die gleichfalls in de.admin.infos ver€ffentlicht sind: | From: ole-fg@gmx.de (Olaf Schneider), adrian.suter@schweiz.org (Adrian Suter) | Newsgroups: de.admin.infos,de.admin.news.misc | Subject: <1998-05-18> Neuwahl der de.admin.news.announce-Moderation | | Archive-name: de-admin/dana-neuwahl | Posting-frequency: weekly | Last-modified: 1998-05-18 | URL: https://www.kirchwitz.de/~amk/dai/dana-neuwahl [8] Diese beruhen auf freiwilliger €bung der derzeit amtierenden [continued in next message] --- SoupGate-DOS v1.05 * Origin: you cannot sedate... all the things you hate (1:229/2) |
328,129 visits
(c) 1994, bbs@darkrealms.ca