home  bbs  files  messages ]

      ZZNE4430             news.answers             10483 messages      

[ previous | next | reply ]

[ list messages | list forums ]

  Msg # 23 of 10483 on ZZNE4430, Saturday 10-03-25, 1:26  
  From: ANDREAS M. KIRCHWITZ  
  To: ALL  
  Subj: <2006-08-08> Netiquette fuer "de.*" (3/3  
 [continued from previous message] 
  
   einmal zus€tzlich €ffentlich zu posten. Man sollte sich entscheiden: 
   entweder E-Mail oder News, aber nicht beides. Tun Sie es dennoch, 
   sollten Sie unbedingt zu Beginn der Nachricht darauf hinweisen, etwa 
   "[posted and mailed]". Doch vergessen Sie nicht: Es ist besser, Sie 
   entscheiden sich f€r _ein_ Kommunikationsmedium - E-Mail oder News! 
  
   Generell gilt: Wenn Sie etwas mitteilen wollen, das auch Millionen 
   andere Leute interessieren d€rfte, benutzen Sie News. Andernfalls 
   ist E-Mail passender. 
  
  
 12. Geben Sie eine Sammlung Ihrer Erkenntnisse an das Netz weiter! 
     -------------------------------------------------------------- 
  
   Wenn Sie eine Frage an die Netzgemeinde gestellt und darauf 
   Antworten per E-Mail empfangen haben, welche eventuell auch 
   andere Leute interessieren k€nnten, fassen Sie die Ergebnisse 
   (sinnvoll gek€rzt) zusammen, und lassen Sie damit auch andere 
   von den Antworten auf Ihre Frage profitieren. 
  
   Haben Sie mit dem Schl€sselwort "Followup-To: poster" im Header 
   Ihres Artikels veranlasst, dass Antworten auf Ihren Artikel nicht 
   ver€ffentlicht, sondern automatisch nur an Sie per E-Mail geschickt 
   werden, sollten Sie nach angemessener Zeit eine Zusammenfassung 
   Ihrer Erkenntnisse ver€ffentlichen (und diese Absicht auch in Ihrem 
   Artikel ank€ndigen). 
  
   Weisen Sie von vornherein darauf hin, wenn Sie ohnehin eine 
   Zusammenfassung posten wollen. Damit vermeiden Sie €berfl€ssige 
   Antworten der Art "Bitte poste doch eine Zusammenfassung.", "Bitte 
   sende mir eine Zusammenfassung per E-Mail.", "Send me a copy.", 
   "Me too.", "Add me." usw. 
  
   Entsprechend gilt f€r die Leser: Wenn Sie gern m€chten, dass 
   jemand eine Zusammenfassung ver€ffentlicht, bitten Sie ihn 
   per E-Mail darum, auf gar keinen Fall €ffentlich (Followup). 
  
   Bedenken Sie: Es gilt als unh€flich, in einer Newsgruppe, die 
   man nicht liest, nur Fragen zu stellen und Antworten per E-Mail 
   einzufordern. Niemand liest gern Newsgruppen, in denen nur 
   Fragen gestellt werden, aber keine Antworten stehen. 
  
  
 13. Achten Sie auf die gesetzlichen Regelungen! 
     ------------------------------------------- 
  
   Achten Sie darauf, dass Sie mit Ihrem Artikel keine Gesetze brechen. 
  
   Seien Sie vorsichtig beim Zitieren aus urheberrechtlich gesch€tzten 
   Werken. Begehen Sie keine Straftaten. Rufen Sie nicht zu Straftaten 
   auf. 
  
   Wenn Sie unsicher sind, ob Sie die Rechte eines anderen vielleicht 
   verletzen k€nnten, fragen Sie ihn vorher per E-Mail, was er von 
   Ihren Absichten h€lt. 
  
   Das Ver€ffentlichen von E-Mail ist - abgesehen von seinen m€glichen 
   rechtlichen Konsequenzen - unh€flich und sollte nicht ohne die 
   explizite Einwilligung des Autors geschehen. 
  
   Da Ihre Artikel von einem Millionen-Publikum gelesen werden, seien 
   Sie zur€ckhaltend mit dem, was Sie €ber andere sagen. "Usenet is not 
   a right", aber nat€rlich ist Usenet deshalb kein rechtsfreier Raum. 
  
  
 14. Benutzen Sie Ihren wirklichen Namen, kein Pseudonym! 
     ---------------------------------------------------- 
  
   In der Mailboxszene und bei einigen Internet-Anbietern verbergen die 
   Nutzer ihre wahre Identit€t hinter einem Pseudonym und schreiben 
   manchmal Dinge, die sie sich sonst nicht erlaubt h€tten. Aufgrund 
   der negativen Erfahrungen, die viele Leute im Netz mit den Tr€gern 
   solcher Pseudonyme gemacht haben, sollten Sie Ihre Artikel mit Ihrem 
   wirklichen Namen ("real name") versehen. 
  
   In einigen Newsgruppen, in denen es um sehr sensible Themen geht 
   (zum Beispiel sexuelle Gewohnheiten etc.), werden Pseudonyme bzw. 
   Artikel, die €ber sogenannte Anonymous-Remailer (auch "Anon-Server" 
   genannt) gepostet wurden, in Ausnahmef€llen geduldet. 
  
   Pseudonyme bzw. Anonymous-Remailer bieten €brigens keinen Schutz, 
   wenn man dem Netz oder seinen Teilnehmern schaden oder wenn man 
   Straftaten begehen will. Wie bei den meisten elektronischen Medien 
   ist im Ernstfall eine nachtr€gliche R€ckverfolgung m€glich. 
  
  
 15. Vorsicht mit Kommerziellem! 
     --------------------------- 
  
   Ein gewisses Ma€ an kommerzieller Information wird im Netz durchaus 
   geduldet. Beispielsweise Adressen von Firmen, die ein bestimmtes 
   Produkt anbieten, nach dem jemand gefragt hat. Als unversch€mt gilt 
   dagegen die Verbreitung von reinen Werbeinformationen. Insbesondere 
   dann, wenn ein gewisses Volumen €berschritten oder unaufgefordert 
   gepostet wird. 
  
   Bedenken Sie: Dies ist ein nicht-kommerzielles Netz, und niemand 
   will die €bertragungskosten f€r unverlangte Werbung bezahlen. 
  
  
 16. Vorsicht mit Binaries und Multipart-Artikeln! 
     --------------------------------------------- 
  
   Bin€r-Dateien (Grafik, Musik, ausf€hrbare Programme usw.) sind in 
   den Diskussionsgruppen dieses Netzes unerw€nscht. F€r Bin€r-Dateien 
   gibt es spezielle Newsgruppen. Im Allgemeinen ist es jedoch besser, 
   auf Bin€r-Dateien in den News zu verzichten und stattdessen nur auf 
   entsprechende Download-M€glichkeiten via FTP oder WWW hinzuweisen. 
  
   Gleiches gilt f€r sogenannte "Multipart"-Artikel. Manche Newsreader- 
   Software kodiert den Artikel-Inhalt in verschiedenen, alternativen 
   Darstellungsformaten (normaler Text, HTML, LaTeX, Word, usw.), 
   obwohl die meisten Netzteilnehmer nur reinen Text darstellen k€nnen. 
   Seien Sie r€cksichtsvoll und bieten Sie alternative Darstellungs- 
   formate besser via FTP oder WWW an. In der "de.*"-Hierarchie ist es 
   €blich, nur normalen Text zu benutzen. 
  
  
 17. "Du" oder "Sie"? 
     ---------------- 
  
   Aus der Deutschsprachigkeit der "de.*"-Hierarchie erw€chst die 
   Frage, ob man andere Netzteilnehmer in News und Mail "duzen" oder 
   "siezen" sollte. Es gilt normalerweise: Wer selbst siezt, will 
   gesiezt werden. Wer duzt, will selbst geduzt werden. 
  
   Die meisten Teilnehmer der "de.*"-Hierarchie duzen sich jedoch, 
   unabh€ngig von ihrer gesellschaftlichen Stellung. Und viele, die 
   siezen, tun dies nur anfangs, weil sie noch nicht wussten, dass 
   die meisten ein "Du" bevorzugen. Wird man gesiezt, sollte man aber 
   dennoch nicht gleich mit dem "Du" beginnen, sondern vorher fragen, 
   ob dies f€r den anderen in Ordnung ist. 
  
   Wahrscheinlich ist diese Netiquette einer der wenigen Artikel im 
   Netz, in dem Sie mit voller Absicht gesiezt werden. 
  
  
 Zusammenfassung der Dinge, die Sie bedenken sollten: 
 ---------------------------------------------------- 
  
   - Vergessen Sie niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt! 
   - Erst lesen, dann denken. Noch einmal lesen, noch einmal denken. 
     Und _dann_ erst posten! 
   - Teilen Sie etwas Neues mit! 
   - Ihre Artikel sprechen f€r Sie - Seien Sie stolz auf sie! 
   - Nehmen Sie sich Zeit, wenn Sie einen Artikel schreiben! 
   - Vernachl€ssigen Sie nicht die Aufmachung Ihres Artikels! 
   - Achten Sie auf die "Subject:"-Zeile! 
   - Denken Sie an die Leserschaft! 
   - Vorsicht mit Humor, Ironie und Sarkasmus! 
   - K€rzen Sie zitierten Text auf das notwendige Minimum! 
   - Benutzen Sie E-Mail! 
   - Geben Sie eine Sammlung Ihrer Erkenntnisse an das Netz weiter! 
   - Achten Sie auf die gesetzlichen Regelungen! 
   - Benutzen Sie Ihren wirklichen Namen, kein Pseudonym! 
   - Vorsicht mit Kommerziellem! 
   - Vorsicht mit Binaries und Multipart-Artikeln! 
   - "Du" oder "Sie"? 
  
 --- SoupGate-Win32 v1.05 
  * Origin: you cannot sedate... all the things you hate (1:229/2) 

[ list messages | list forums | previous | next | reply ]

search for:

328,089 visits
(c) 1994,  bbs@darkrealms.ca