home  bbs  files  messages ]

      ZZNE4430             news.answers             10483 messages      

[ previous | next | reply ]

[ list messages | list forums ]

  Msg # 10473 of 10483 on ZZNE4430, Thursday 9-28-22, 9:25  
  From: CHRISTIAN PREE  
  To: ALL  
  Subj: [at.*] Richtlinien fuer die Einrichtung   
 XPost: at.usenet.gruppen, de.answers 
 From: chpr@gmx.net 
  
 Archive-name: at-usenet/richtlinien 
 Posting-frequency: monthly 
 Last-modified: 2004-01-02 
  
  
 Richtlinien fuer die Einrichtung und Entfernung von Newsgruppen in at.* 
 ======================================================================= 
  
 Proponent:  Christian Pree  
 Datum:      02.01.2004 
  
  
 Inhalt: 
 ~~~~~~~ 
         Teil  1:  Ueberblick, Abkuerzungen 
         Teil  2:  Zusammenfassung 
         Teil  3:  Moderation 
         Teil  4:  RfD: Request for Discussion 
         Teil  5:  Die Diskussion 
         Teil  6:  AVV: Austrian Volunteer Votetaker 
         Teil  7:  CfV: Call for Votes 
         Teil  8:  Wahlregeln und Stimmabgabe 
         Teil  9:  Nach der Wahl 
         Teil 10:  Sonderregeln fuer kombinierte Votings 
         Teil 11:  Danksagung 
         Anhang 1: Moderator und AVVs 
         Anhang 2: "Kochrezept" zur Gruendung einer Newsgruppe 
  
  
 1. Ueberblick, Abkuerzungen: 
 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ 
  
 RfD: Request for Discussion 
 Einleitung einer foermlichen Diskussion ueber die Einrichtung, Aenderung 
 oder Entfernung von einer oder mehreren Newsgruppen 
  
 CfV: Call for Votes 
 Aufruf zur foermlichen Abstimmung ueber die Einrichtung, Aenderung oder 
 Entfernung von einer oder mehreren Newsgruppen 
  
  
 Das Einrichten und Entfernen von Newsgruppen ist von technischer Seite 
 gesehen ausgesprochen einfach. Ein einziger Artikel, der einem 
 bestimmten Format entspricht, reicht dazu aus. Um aber einen gemeinsamen 
 Konsens ueber benoetigte Newsgruppen zu finden, haben sich gewisse 
 Richtlinien zur Einrichtung einer Gruppe eingebuergert. 
  
 Diese Richtlinien differieren von Usenet-Hierarchie zu Usenet- 
 Hierarchie. Der folgende Text beschreibt die Richtlinien, wie sie 
 innerhalb der oesterreichischen News-Hierarchie "at.*" gelten. 
  
 Diese Richtlinien gelten fuer die Einrichtung oder Entfernung einer 
 Newsgruppe, fuer Umbenennungen, Verschiebungen und Aenderung des 
 Moderationsstatus, Chartaaenderungen, also generell fuer alle 
 Entscheidungen, die eine oder mehrere Newsgruppen als ganzes 
 betreffen. 
  
 Die Richtlinien sollen dazu dienen, mit einem geregelten Verfahren 
 Entscheidungen ueber Newsgruppen in at.* herbeizufuehren. Aenderungen, 
 die auf diesem Verfahren beruhen, werden von Usenet-Anbietern, die die 
 Hierarchie at.* fuehren, im allgemeinen akzeptiert. Aenderungen, die 
 nicht auf diesem Verfahren beruhen, haben wenig Chancen honoriert zu 
 werden. 
  
 An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass kein Netzteilnehmer oder 
 News-Admininistrator in irgend einer Weise an die "Beschluesse" des Netz 
 gebunden ist: Ob eine Gruppe lokal eingerichtet wird oder nicht, ob eine 
 Gruppe lokal entfernt wird oder nicht, ob eine Gruppe bezogen wird 
 oder nicht, das ist alles Entscheidung des lokalen News-Administrators 
 bzw. dessen Vorgesetzten. Es besteht keinerlei Rechtsanspruch, und das 
 Usenet hat keine, oder besser, verzichtet freiwillig auf jegliche 
 Exekutive. Eine Befuerwortung einer Newsgruppe durch dieses Verfahren 
 soll jedoch den einzelnen News-Administratoren eine Entscheidungshilfe 
 liefern, um eine moeglichst weite Verbreitung "allgemein akzeptierter" 
 Newsgruppen zu erreichen. 
  
  
 2. Zusammenfassung: 
 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ 
  
 Eine Entscheidung wird herbeigefuehrt, indem man ein Thema durch einen 
 foermlichen RfD (s.u.) zur Diskussion stellt, der Diskussion genuegend 
 Zeit laesst, und dann, falls noch Bedarf und hinreichend Aussicht auf 
 Erfolg besteht, durch einen foermlichen CfV (s.u.) darueber abstimmen 
 laesst. 
  
 Ist die Abstimmung erfolgreich, veranlasst der Moderator von 
 at.usenet.announce die notwendigen Schritte zur "Durchsetzung" der 
 Entscheidung, indem er die entsprechende(n) Kontrollnachricht(en) 
 abschickt. 
  
 Damit alle Administratoren und alle interessierten Netznutzer 
 mitbekommen, welche Entscheidungen anstehen, muessen alle Ankuendigungen 
 und Einrichtungen _auch_ ueber die Newsgruppe at.usenet.announce laufen. 
  
  
 3. Moderation: 
 ~~~~~~~~~~~~~~ 
  
 Charta von at.usenet.announce: 
  
 Die Gruppe at.usenet.announce ist moderiert. Sie dient ausschliesslich 
 dem Veroeffentlichen von Diskussionsaufrufen (RfD), Wahlaufrufen (CfV), 
 Zwischen- und Endergebnissen, administrativen Dingen dieser Gruppe (wie 
 Listen laufender Votings), sowie dazu analogen Postings. Wuenscht man 
 eine solche Veroeffentlichung, so muss man seinen Artikel per email an 
 den Moderator schicken oder in die Newsgruppe at.usenet.announce posten. 
  
            Die momentane Adresse des Moderators lautet: 
                     announce@usenet.backbone.at 
  
 Aufgaben des Moderators: 
  
 a) Moderation von at.usenet.announce 
  
 Alle formalen RfDs und CfVs werden unter anderem ueber 
 at.usenet.announce veroeffentlicht, und daher vom Moderator auf 
 Einhaltung der Richtlinien geprueft. Findet er formale Unstimmigkeiten 
 oder Regelverstoesse, so weist er den RfD oder CfV zurueck. Ist der 
 Artikel akzeptabel, so wird er diesen veroeffentlichen. Eine Pruefung 
 des eigentlichen Inhalts (z.B. Sinnhaftigkeit der Newsgruppe, 
 Konsistenz der Charta) durch den Moderator erfolgt nicht, dies ist der 
 Diskussion in der jeweils passenden Gruppe in at.usenet.* vorbehalten. 
  
 Formale RfD/CfV muessen *zumindest* ueber die Newsgruppen 
 at.usenet.announce und €ber eine der Diskussionsgruppen in at.usenet.* 
 (je nach Thema des RfDs) veroeffentlicht werden. 
 Parallel dazu sollte der RfD/CfV auch in andere betroffene Newsgruppen 
 oder Mailinglisten crossgepostet werden. Bei Aenderungen oder 
 Entfernungen bestehender Newsgruppen *muss* der RfD/CfV in alle 
 betroffenen Newsgruppen crossgepostet werden. 
  
 Ein Posten "auf eigene Faust" eines formalen RfD oder CfV in anderen 
 Newsgruppen hat zu unterbleiben. Es ist jedoch erlaubt, in anderen 
 Newsgruppen einen Hinweis auf das laufende Verfahren zu geben. 
  
 Ferner schliesst dies Vorab-Diskussionen ueber den RfD keineswegs aus. 
 Diese Vorab-Diskussionen haben jedoch vor dem Beginn des formalen 
 Verfahrens stattzufinden. 
  
 Wurde ein RfD oder CfV vom Moderator nicht akzeptiert, so kann dies in 
 at.usenet.sonstiges diskutiert werden. Der Moderator soll das Ergebnis 
 dieser Diskussion beruecksichtigen. 
  
 b) Kontrollnachrichten 
  
 Der Moderator setzt die als Ergebnis in at.usenet.announce geposteten 
 und in at.usenet.* akzeptierten (s.u.) Beschluesse der Netzgemeinschaft 
 durch Versenden von Kontrollnachrichten zur Einrichtung oder Aufloesung 
 von Gruppen sowie einer Aufnahme in die bzw. Streichung aus der von ihm 
 geposteten `checkgroups'-Nachricht um. 
  
 Die Kontrollnachrichten des Moderators gelten fuer die gesamte 
 at.*-Hierarchie. 
  
  
 4. RfD: 
 ~~~~~~~ 
  
 Wuenscht man einen foermlichen "Aufruf zur Diskussion" - engl. "Request 
 for Discussion", oder kurz RfD - so muss dieser entweder per E-Mail an 
 den Moderator geschickt oder in at.usenet.announce gepostet werden. 
  
 [continued in next message] 
  
 --- SoupGate-Win32 v1.05 
  * Origin: you cannot sedate... all the things you hate (1:229/2) 

[ list messages | list forums | previous | next | reply ]

search for:

328,065 visits
(c) 1994,  bbs@darkrealms.ca