
| Msg # 499 of 32043 on ZZDE4412, Friday 8-01-24, 7:24 |
| From: LUTZ BECK |
| To: LIBERO |
| Subj: Re: Wirtschaftskrisen - In der =?UTF-8?B |
From: me@privacy.net On 23.07.2018 10:38, Libero wrote: >>Was oft €€bersehen wird ist, dass gerade die ungez€€gelte >>Globalisierung zu Handelsungleichgewichten und Schuldenkrisen >>gef€€hrt hat. Und jetzt, da sie gebremst wird und einer iher >>Hauptprofiteure (Deutschland) davon betroffen ist, wird sie >>auf einmal als Allheilmittel gepriesen... > >Schuldenkrisen entstehen nicht durch Globalisierung, sondern weil >Politiker immer mehr ausgeben m€€ssen als es die Finanzlage zul€€sst. Wenn nur das im Spiel w€€re, da w€€ren die €€berschuldungen Peanuts (im Gegensatz zum Schmarrn, der nonstop von Deinen Freunden und Vorbildern von FDP bis zu den Postillen "ef, Z€€rcherin, DWN" u.a. dem "deutschen Michel" als Verf€€hrungssuchtgift vorservieren, bis Volkes Wille wieder was "tut" ...). Die Krisen entstehen wegen der Megafinanzspekulationen, die nach 1987-1990-1995 zu stark (eigentl. unzul€€ssig) liberalisiert worden sind. Deine "fiat"-Gelder entstehen *so*. Jedoch verwandeln sich die so entstandenen Verbindlichkeiten (so lange die Gesellschafts- ordnung u. die Beziehungen wie gehabt bestehen) in unglaublich gro€€e Lasten, die manchen (vielen) "schw€€cheren" Nationen zum R€€ckgratbruch f€€hren k€€nnen. Es werden aber Zeiten kommmen, wo immer mehr doch noch kapieren werden, was und warum man 1929-1933 als Sicherungs"mechanismen" einbauen mu€€te und was dann eine relative *finanzielle* Ruhe im Zeitraum 1933-1993 bescherte. (Be- achte, da€€ auch die apokalyptische Katastrophe, der 2. WK, hie€€ nicht gleichzeitig Katastrophe im Finanzenbereich - im Gegensatz zu 1919-1923; mit der Ausnahme von Ungarn (es hatte auch eine Hyperinflation sondergleichen); bei den anderen waren die in- flation€€ren Tendenzen und die "Geldstabilisierungs"reformen kaum nennenswert. Aber nun, nach dem Krach von 1987, samma olle frei, d. h. die MegafinKrisen sind wie "vorprogrammiert". (W€€nsch Dir weiter, Nixahnender, "hohe Zinsen", geh auf die Stra€€e, protestiere gegen die "Nullzinsen"! ;-)) >Ein Staat kann genausowenig dauerhaft auf Pump leben wie ein Privatmann. Der Staat und der Privatmann kann auch tausend Jahre auf Pump leben, wenn der Staat und der Privatmann Aussicht auf passende Eink€€nfte oder aber auf passende "Schuldenschnitte" haben. So l€€uft die €€konomie. Und in der industriellen €€konomie verwaltet man das Geld nicht wie beim (schw€€bisch-schottischen) Privat mann: zuerst laaange ... sparen und erst dann kaufen (im Discount- Laden). Sondern die funzt unter der Ausnutzung aller modernen (doch schon jahrhundertealten) Finanztechniken: Bankkredite, Staatsanleihen, Aktien, Schuldverschreibungen, Pfandbriefe, Obligationen, Bundesschatzbriefe usw. (Und der Staat besorgt sich Kapital auch durch "Sondersteuern", "SOLIs" u. dgl.) Lutz --- SoupGate-Win32 v1.05 * Origin: you cannot sedate... all the things you hate (1:229/2) |
328,122 visits
(c) 1994, bbs@darkrealms.ca