From: andreas.oehler@gmx.de
Tue, 27 Aug 2024 16:00:23 -0000 (UTC), Andre Eiger:
>J€rg "Yadgar" Bleimann wrote:
>> Hi(gh)!
>
>> Wie der geneigte Yadgar-Fan sicherlich wei€, habe ich Rosinante
>> "Hercules 1962" XXXII im Februar dieses Jahres general€berholen lassen,
>> dabei wurde die Gl€hlampe im Frontscheinwerfer durch LEDs ersetzt.
Verrat doch mal, as exakt da montiert wurde - und wer der mutige Murkser
war...
>
>Soll das hei€en, die haben anstelle der Gl€hlampe ein €u€erlich
>baugleiches Konstrukt mit LED-Technik in den alten Scheinwerfer
>eingesetzt? F€nde ich skurril.
Es gibt f€r Taschenlampen gedachte "LED-Birnchen", die von den Abmessungen
her auch in Fahrradscheinwerfer passen. Die meisten sind nur f€r eine
Gleichspannungs-Polung gedacht und flackern brutal an Wechselspannung. Es
gibt aber auch Exemplare mit Br€ckengleichrichter (gedacht daf€r in
Tascehnlampen mit unterschiedlicher Polung betrieben zu werden - nicht
aber f€r Wechselspannung).
Was es aber nicht zu kaufen gibt: "LED-Birnchen" mit 6V und 400-500mA
Stromaufnahmen, wirksamer K€hlung und geeingeter Abstrahlcharakteristik,
um wirklich als tauglicher Ersatz f€r Halogenbirnchen im
Fahrradscheinwerfer zu dienen. Die reale Stromaufnahme g€ngiger "6 Volt
LED-Birnchen" liegt eher im Bereich 100-200mA.
>Ein normaler Dynamo-LED-Scheinwerfer begrenzt auch die Spannung f€r das
>R€cklicht. Bei den meisten ist das Anschlusskabel zum Nabendynamo
>fest montiert, und es findet sich ein zus€tzlicher R€cklichtanschluss
>in Form zweier Steckkontakte entweder am Geh€use oder an einem kurzen
>St€ck Kabel rausgef€hrt.
Jetzt d€rfte halt die entweder im Reibraddynamo oder/und Scheinwerfer
sitzende bidirektionale Supresordiode die Spitzenspannung auf 9-9,5 Volt
limitieren und damit die Effektivspannung im Betrieb bei 7 bis 8 Volt
halten - was Lebensdauern des R€cklichtbirnchen bei ner reichlichen Stunde
ergeben.
Man m€€te also im R€cklicht ein Leuchtmittel einbauen, was 7 bis 10 Volt
dauerhalt aush€lt - z.B. eine Reihenschaltung von drei oder vier roten 5mm
LEDs samt Vorwiderstand und Br€ckengleichrichter.
Besser als die m€hsam erstrampelte elektrische Leistung so €berwiegend in
der Supressordiode zu verheizen w€re es aber, den Strom in einem
parallelgeschalteten zweiten Scheinwerfer mit gleichem "LED-Birnchen" zu
nutzen.
>
>> prima, ist sehr hell... zieht aber offensichtlich deutlich weniger
>> Leistung als die bei Frontscheinwerfer-Gl€hlampen €blichen 2,4 Watt, was
>> dazu f€hrt, dass hinten zuviel "Saft" ankommt und die R€cklichtbirne
>> regelm€€€g nach wenigen Kilometern durchbrennt.
>
>Soll der vorhandene Scheinwerfer bleiben, gibt es zum Schutz des
>R€cklichts einen unabh€ngigen Spannungsbegrenzer SM-DH10 von Shimano.
Das ist auch nur eine fette bidirektionale Supressordiode - zuverl€ssiger
als was in Scheinwerfern und Dynamo der 90er Jahre so zu finden war, aber
vom Spannungsniveau auch nicht anders.
Andreas
--- SoupGate-Win32 v1.05
* Origin: you cannot sedate... all the things you hate (1:229/2)
|