home  bbs  files  messages ]

      ZZDE4410             de.rec.fahrrad             5072 messages      

[ previous | next | reply ]

[ list messages | list forums ]

  Msg # 73 of 5072 on ZZDE4410, Saturday 8-15-25, 1:41  
  From: CHRISTIAN BARTHEL  
  To: RAIMUND HUEMMER  
  Subj: Re: Tourbericht: Salzburg und Umgebung s  
 From: bch@online.de 
  
 On Saturday, August 24, 2024, Raimund Huemmer wrote: 
  
 [..] 
 > Bei n€€herem Interesse kann man hier einen bebilderten Bericht 
 > einsehen: 
 > https://rayjoe.de/2024/08/24/august-2024-vier-tage-salzburg-und-umgebung/ 
  
 Sch€€n, danke! 
  
 > Ausserstorfer hatte ja hier in der Gruppe schon mal €€ber seine Fahrt 
 > nach Salzburg berichtet und das fand ich schon recht interessant. Hat 
 > mich direkt inspiriert, hier mal das Rad mitzunehmen. :-) 
  
 Salzburg, Rupertiwinkl/Chiemgau finde ich mit Rennrad / Gravel / MTB 
 immer sehr empfehlenswert -- aber ich bin da _sehr_ voreingenommen ;) 
  
 [..] 
 > Von dort wollte ich am Thumsee vorbeifahren und €€ber Schneizlreuth und 
 > Unterjettenberg in Richtung Berchtesgaden. Ging aber nicht, nach dem 
 > Thumsee geht es den Berg hoch, dann kommt ein Tunnel, danach ein 
 > Kreisverkehr mit Abzweig nach Schneizlreuth und eine Sperre wegen 
 > Bauarbeiten. Zun€€chst meinte ich, man wird mit dem Rad schon 
 > durchkommen, aber es waren gerade Bauarbeiter mit dem Aufstellen von 
 > weiteren Schildern zu Gange, die ich fragte ob ich durchfahren kann 
 > und das wurde rigoros verneint, 
  
 Es gibt (bzw. gab vor paar Monaten(?)) ein kleines st€€ckchen Wanderweg 
 auf dem man das Fahrrad phasenweise tragen muss.  Sch€€n und 
 empfehlenswert ist es nicht.  Evtl. gehts auch garnicht mehr falls die 
 Baustelle sich noch ausgeweitet hat. 
  
 > Also wieder zur€€ck nach Bad Reichenhall und dort ergab sich eine 
 > wundersch€€ne Strecke €€ber einen einsamen aber gut geteerten Weg rechts 
 > der Saalach und des Saalachsees bis Unterjettenberg. 
  
 Den Weg muss man auch als Radfahrer benutzen da die B21 f€€r Fahrr€€der 
 verboten ist. :/ 
 Landschaftlich bist du aber den sch€€neren Weg gefahren! 
  
 [..] 
 > Die "Deutsche Alpenstra€€e" Richtung Berchtesgaden ist eine breite sehr 
 > gut ausgebaute Stra€€e, die sich sch€€n mit dem Rad fahren l€€sst. Vom 
 > H€€henprofil sah es gar nicht so schlimm aus, aber zum einen, da ich 
 > nicht so recht wusste, wie lange sich das hinzieht und zum anderen da 
 > einer der hei€€esten Tage des Jahres war, kam ich m€€chtig ins 
 > Schwitzen. Es ist eine dieser Stra€€en die vermeintlich moderat 
 > ansteigen, dich aber ziemlich fertig machen. Mir sind "richtige 
 > ehrlich Berge" lieber. :-) 
  
 Das Gef€€hl kenne ich - bei einer Rundtour in diesem Jahr hatte ich ein 
 langes St€€ck oft mit nur 1-2% und Gegenwind (Iseo bis nach Edolo). 
 Da radel ich lieber 10% den Berg hinauf und merk was vom H€€hengewinn. 
 Der H€€gel "Das Wachterl" (wie man hier sagt) hat aber trotzdem ca. 
 400m H€€hengewinn was nicht ganz schlecht ist :) 
  
 > An diesem Montag war nicht allzuviel Verkehr, dahingehend war es nicht 
 > so schlimm. Irgendwann war das Gasthaus "Wachterl" (Montag Ruhetag) 
 > erreicht, und kurz danach ging es f€€r ich rechts weg auf schmalen 
 > Stra€€en in die Ramsau. Ich passierte in Ramsau die Kirche, blieb stehen, 
 > drehte mich um und *wow* das ist ja "das Postkartenmotiv". Wirklich sehr 
 > sch€€n der Blick in die Berge. 
 > 
 > Weiter dann wieder auf der Hauptstra€€e und rein nach Berchtesgaden. Das 
 > war ganz schwungvoll zu fahren und sehr angenehm, da der Schatten, der 
 > Fahrtwind und rechts der Gebirgsbach f€€r etwas K€€hle sorgte. 
 > 
 > Der gespeicherte Track meiner Route f€€hrte mich dann kurz vor 
 > Berchtesgaden €€ber einen steilen H€€gel in den Ort hinein. Und bei der 
 > ersten Tankstelle die ich erblickte war dann auch Zeit und Gelegenheit 
 > f€€r einen kleinen Imbiss und zum Getr€€nke nachf€€llen. 
 > 
 > Es ging durch Berchtesgaden durch, an der Kirche vorbei und wieder 
 > raus. Nach ein paar flachen Kilometern dann "schluss mit lustig", denn 
 > rechts geht es in die Auffahrt zum Rossfeld. Von 500 m. auf 1.500 m. in 
 > 12 Kilometern. Die Auffahrt war soweit ganz gut, da es immer mal wieder 
 > auch etwas nicht ganz so steile Passagen gibt, irgendwann passiert man 
 > die Schranke der Mautstation (f€€r PKWs geb€€hrenpflichtig) und schraubt 
 > sich langsam aber sicher hoch. Es stehen dann regelm€€ssig Schilder am 
 > Stra€€enrand, ich meine 5 St€€ck, die anzeigen, dass man sich nun auf 1000 
 > m., auf 1100, 1200 ... bis ganz oben dann 1500 m. befindet. 
  
 Du h€€ttest auch in Berchtesgaden bereits den Anstieg starten k€€nnen. 
 Allerdings hat man es da erstmal mit 2 Rampen mit ca. ~18-20% zu tun 
 was nicht jedem gef€€llt.  (Ich feiere es, deswegen fahre ich sehr 
 selten €€ber Obersalzbergstra€€e) 
  
 > Die zwei Kehren am Ende (es wird auch noch mal sch€€n steil) waren 
 > insofern angenehm, dass einem jeweils in einer bestimmten Richtung ein 
 > etwas k€€hlendes L€€fterl entgegen wehte. 
 > 
 > Die Passh€€he ist ziemlich langgestreckt mit spektakul€€ren 
 > Ausblicken. Wunderbare Aussicht, wirklich toll. 
  
 Absolut.  Ich habe hier 4 Aufnahmen die ich k€€rzlich mal nach der 
 Arbeit gemacht habe (Kehlstein+Ro€€feld): 
  
    
   Bild 1, 2: Rossfeld, Purtschellerstra€€e 
    
    
   Bild 2, 3: Dalsenwinklstra€€e 
    
    
  
 [..] 
 > Eine wunderbare Strecke. Insgesamt so knapp 120 km und 2000 
 > H€€henmeter. Hatte mich etwas beeilt, dass ich schon Nachmittag wieder 
 > zur€€ck war, denn es drohten Hitzegewitter in den Bergen und am Abend hat 
 > es in und um Salzburg auch m€€chtig gekracht. 
  
 Ja :-/ 
  
 -- 
 Christian Barthel 
  
 --- SoupGate-Win32 v1.05 
  * Origin: you cannot sedate... all the things you hate (1:229/2) 

[ list messages | list forums | previous | next | reply ]

search for:

328,105 visits
(c) 1994,  bbs@darkrealms.ca