home  bbs  files  messages ]

      ZZDE4410             de.rec.fahrrad             5072 messages      

[ previous | next | reply ]

[ list messages | list forums ]

  Msg # 4984 of 5072 on ZZDE4410, Friday 10-23-25, 10:14  
  From: WOLFGANG STROBL  
  To: ALL  
  Subj: Re: Reifen  
 From: news51@mystrobl.de 
  
 Am Wed, 22 Oct 2025 19:05:56 +0200 schrieb Martin Klaiber 
 : 
  
 >Gegen Pannen fahre ich seit Jahrzehnten diese Antiplatt-Einlagen. Der 
 >Fahrkomfort verschlechtert sich etwas, aber ich habe im Schnitt eine 
 >Panne alle zehn Jahre. Und ich fahre t€€glich etwa eine Stunde in der 
 >Stadt. 
  
 Mit Antiplatt-Einlagen habe ich nur schlechte Erfahrungen 
 gemacht, ist aber lange her. 
  
 Es kommt jedoch weniger darauf an, ob man in der Stadt oder €€ber 
 Land f€€hrt, sondern darauf, wo man da jeweils f€€hrt.  Wenn man 
 dort fahren kann, wo die Reifen von Kfz den Untergrund von 
 scharfkantigem Dreck befreien, hat man bessere Chancen, 
 Glassplitter, Dornen und anderen Unrat zu vermeiden als beim 
 Befahren von Feldwegen, Radwegen oder Schotterstrecken aller Art. 
 Seit ich Anfang 2023 unsere Rennr€€der aufgebaut habe, die ich 
 unschwer zu Reiser€€dern umbauen k€€nnte, wenn daf€€r Bedarf 
 best€€nde, haben wir keine Probleme mit den Reifen gehabt. 
  
 Urspr€€nglich habe ich beide R€€der mit Continental Grand Prix 5000 
 S TR 28" Faltreifen in 28 mm ausger€€stet, die wiegen pro St€€ck 
 280 Gramm, zu denen dann noch knapp 30 g Gewicht des Dichtmittels 
 hinzukommen.  I.W. aus Komfortgr€€nden habe ich das Rad meiner 
 Frau inzwischen auf 32mm-Reifen von Pirelli umger€€stet, die noch 
 etwas besser sind, was Pannensicherheit und Leichtlaufverhalten 
 angeht und mit weniger Druck gefahren werden k€€nnen. Die 
 ausgebauten M€€ntel liegen als Reserve im Regal. 
  
 Das bei tubless unvermeidliche Dichtmittel hilft zwar nicht oder 
 nur wenig bei gro€€en Glasscherben, die lange Schnitte 
 produzieren, aber sehr wohl bei dem, was in der Vergangenheit 
 vornehmlich auf dem Arbeitsweg den Hauptteil meiner Reifensch€€den 
 ausgemacht hat: Dornen, Drahtst€€cke, eine Rei€€zwecke, kleine 
 Glassplitter, die Durchstiche oder schmale Schnitte verursachen. 
 Die werden, so die Berichte unserer S€€hne, recht zuverl€€ssig 
 abgedichtet. Zusammen mit Reparaturhilfsmitteln, die es erlauben, 
 von aussen einen Gummipfropf in den Mantel einzubringen und einem 
 kompakten TPU-Schlauch ist man mit dem, was man in einer kleinen 
 Satteltasche unterbringen kann, f€€r die meisten F€€lle gewappnet. 
  
 Unsere S€€hne f€€hren an den Rennr€€dern statt einer kompakten 
 Luftpumpe eine oder zwei CO2-Kartuschen nebst Pumpenkopf mit 
 sich, mit der sich etwas mehr ausrichten l€€sst als mit meiner 
 zweistufigen Kompaktpumpe.  Da unsere Reifen notfalls auch mit 
 2.5 bar noch fahrbar sind und wir nicht ann€€hernd so weite Touren 
 fahren wie unsere Kinder, bin ich bei der Pumpe geblieben. Es 
 reicht, im Notfall etwas vorsichtiger bzw. langsamer fahrend auch 
 zum Ziel zu kommen. 
  
 -- 
 Wir danken f€€r die Beachtung aller Sicherheitsbestimmungen 
  
 --- SoupGate-Win32 v1.05 
  * Origin: you cannot sedate... all the things you hate (1:229/2) 

[ list messages | list forums | previous | next | reply ]

search for:

328,065 visits
(c) 1994,  bbs@darkrealms.ca