From: anton@mips.complang.tuwien.ac.at
hc.ahlmann@gmx.de (HC Ahlmann) writes:
>Anton Ertl wrote:
>
>> Wobei mein Eindruck ist, dass es auf dem Upright leichter ist,
>> zeitweise ueber seiner Dauerleistung zu fahren als mit dem Liegerad.
>
>Wie das?
Da kann ich nur spekulieren: Auf dem Liegerad ist weniger von der
Muskulatur an der Arbeit beteiligt (Arme praktisch gar nicht und vom
Oberkoerper auch deutlich weniger) als auf dem Upright; man ist daher
nach weniger Arbeit mit dem ATP am Ende und nach weniger Arbeit mit
der anaeroben Verbrennung.
Umgekehrt kann man auf dem Upright mehr ATP und Glykogen ueber
anaerobe Vorgaenge in Leistung umsetzen, und daher laenger oder weiter
ueber der aeroben Grenze fahren.
Mein Eindruck ist, dass ich beim Liegerad auch sehr bewusst eine
hoehere Leistung wollen muss, waehrend das beim Upright irgendwie
automatischer geht; liegt vielleicht aber daran, dass ich Upright
fahre, seit ich 5 Jahre alt war, Liegerad aber erst, seit ich 26 war.
- anton
--
de.rec.fahrrad FAQ: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Radfahrer sollten vor oder hinter fahrenden Kfz fahren und nicht daneben.
Ist der Radverkehr erst separiert, diskriminiert man ihn voellig ungeniert.
--- SoupGate-Win32 v1.05
* Origin: you cannot sedate... all the things you hate (1:229/2)
|