From: mam99hes@t-online.de
Wolfgang Strobl schrieb:
> Am Tue, 14 Oct 2025 23:07:55 +0200 schrieb Stephan Gerlach
> :
[...]
>> Um eine Leistung zu messen(!) (auch das geschieht genaugenommen nicht
>> direkt), bietet es sich beim Fahrrad z.B. an, Drehmoment und
>> Winkelgeschwindigkeit zu messen (letztere €€ber die Trittfrequenz) und
>> die Leistung €€ber eine der oben genannten Formeln zu berechnen.
>> Das korrekte Me€€ger€€t hie€€ mal SRM-Kurbel; es sollte mittlerweile auch
>> €€hnliche andere Me€€ger€€te geben.
>
> Seit einigen Jahren haben alle in meiner Familie Powermeter an
> den Rennr€€dern, drei unterschiedliche Varianten von drei
> Herstellern. Pedale von Favero und Garmin sowie ein in das
> Tretlager bzw. die Kurbel eingebautes Powermeter von SRAM.
> Zumindest bei den ersten beiden Produkten wird das Drehmoment
> sehr feink€€rnig gemessen, f€€r Favero habe ich 128 Messwerte €€ber
> den Vollkreis in Erinnerung.
Bei einer (niedrigen) 60er Trittfrequenz w€€ren das immerhin 128
(Leistungs-)Messwerte pro Sekunde; ziemlich viel.
> Sowohl f€€r die Favero-Pedale als
> auch f€€r die Garmin Rally wirft Garmin Connect unter "Cycling
> Dynamics" sowohl den Winkelbereich aus, in dem €€berhaupt Leistung
> aufgebracht wird als auch den viel schmaleren Bereich, in dem 50
> Prozent davon aufgebracht wird.
Vermutlich k€€nnen die Powermeter auch Durchschnittswerte €€ber z.B. 10
Sekunden(?) angeben, da man die Leistung vielleicht nicht immer
hunderstel-sekunden-genau wissen will.
>> Ob es Leistungsme€€ger€€te gibt, die auch bei anderen Fahrzeugen (z.B.
>> Pedelec, Auto) die (in dem Fall vom Motor abgegebene) Leistung mi€€t,
>> wei€€ ich spontan nicht.
>
> Ich mutma€€e, dass die meisten Pedelecnutzer das so genau gar
> nicht wissen wollen. :-}
Kann ich mir ebenfalls gut vorstellen...
>>> Oder mu€€ ich jetzt die
>>> 250W Pedalec-Motor-Leistung abziehen?
>> Um welchen Wert genau zu erhalten?
>>
>> Um die vom Motor aufgebrachte Leistung zu ermitteln, br€€uchte man ein
>> Me€€-Vorrichtung am/im Motor, die Drehmoment und Winkelgeschwindigkeit
mi€€t.
>
> Ein seri€€ser Hersteller eines Pedelecmotors wird wissen (m€€ssen),
> wie viel momentane Leistung der Motor abgibt, um das mit dem
> Begriff "Nenndauerleistung" verbundene Leistungsbudget von 250
> Watt in einem 30min-Zeitfenster einhalten zu k€€nnen. Neben einer
> durch Messung auf dem Pr€€fstand ermittelten Effizienzkurve sollte
> dann die Strom- und Spannungskurve bzw. das Integral dar€€ber
> Werte liefern k€€nnen, die einfach zu berechnen und genau genug
> sind, ohne weitere Messvorrichtungen.
Hier mu€€ in der Tat genau unterschieden werden zwischen aufgewendeter
Leistung (aus Stromst€€rke und Spannung zu berechnen) und abgegebener
Leistung (was wird in Antrieb durch den Motor umgesetzt).
"Interessant" ist idR der zweite genannte Wert.
> Insofern w€€re es f€€r den Hersteller trivial, diesen Wert via BLE
> oder ANT+ drahtlos zu €€bermitteln oder auf dem eigenen Display
> anzuzeigen.
Leider habe ich kein Elektroauto, um zu gucken, ob es das dort - also
bei Autos - bereits gibt.
> Man k€€nnte sogar im Display graphisch anzeigen, wie viel Fremd-
> und wie viel Eigenleistung aktuell oder €€ber einen w€€hlbaren
> Zeitraum im Spiel sind. Wie schon gesagt, ich argw€€hne jedoch,
> dass ein solches Feature nicht sonderlich begehrt w€€re.
Es w€€re zumindest zu Testzwecken interessant.
--
> Eigentlich sollte Brain 1.0 laufen.
gut, dann werde ich mir das morgen mal besorgen...
(...Dialog aus m.p.d.g.w.a.)
--- SoupGate-Win32 v1.05
* Origin: you cannot sedate... all the things you hate (1:229/2)
|