home  bbs  files  messages ]

      ZZDE4410             de.rec.fahrrad             5072 messages      

[ previous | next | reply ]

[ list messages | list forums ]

  Msg # 4784 of 5072 on ZZDE4410, Saturday 8-15-25, 1:54  
  From: HARTMUT KRAUS  
  To: ALL  
  Subj: =?UTF-8?B?UmU6IEzDtndlbnNlbmY/?=  
 From: hartmut.melina@web.de 
  
 Am 12.10.24 um 10:37 schrieb Wolfgang Strobl: 
 > Am 11 Oct 2024 11:39:46 GMT schrieb "Peter Heitzer" 
 > : 
 > 
 >> Marc Haber  wrote: 
 >>> "Peter Heitzer"  wrote: 
 >>>> Marc Haber  wrote: 
 >>>>> Wenn ich nach der Ventilstellung schaue, fahr ich nicht mehr 
 >>>>> geradeaus. 
 >>>> Du sollst ja das Rad nicht fahren, sondern zum Ausmessen schieben. So 
 >>>> praktiziere ich das jedenfalls. 
 >> 
 >>> Dann hat das Rad einen gr€€€€eren Durchmesser als wenn ich drauf sitze. 
 >> Mehrere TK auf Gep€€cktr€€ger? 
 >> Ich denke, der Unterschied ist vernachl€€ssigbar. Je nach Reifendruck, 
 >> Temperatur und zus€€tzlicher Beladung ist der Reifendurchmesser 
 unterschiedlich. 
 > 
 > Der Unterschied ist nicht vernachl€€ssigbar. Um auf einen €€lteren Beitrag 
 > von mir zur€€ckzugreifen, den Google Groups noch hat: 
 > 
 >  
 > 
 > | Mein_ qualitatives Ergebnis steht seit 11 Jahren in den News. F€€r den 
 > | Fall, da€€ der Artikel <9833c4hufptinm765...@4ax.com> von 
 > | gestern zu lang war, um das Ergebnis am Ende zu finden, hier noch mal 
 > | der relevante Teil: 
 > | 
 > | |Bei meinem Rennrad ergibt sich ganz reproduzierbar eine 
 > | |Differenz von -1 cm, wenn ich draufsitze. Dabei bin ich mit 68kg nicht 
 > | |sonderlich schwer, und die Reifen sind hart (8-9 bar) aufgepumpt. Vor 
 > | |Jahren habe ich es mal mit einem unserer Kinderr€€der ausprobiert 
 > | |(breite, weiche Reifen), da ist der Unterschied noch gr€€€€er. 
 > | 
 > | 1 cm ist bei einem Abrollumfang von rund 2 m ein Unterschied von nur 
 > | 0,5%. Allerdings repr€€sentiert das i.W. die _Untergrenze_ der 
 > | Ungenauigkeit, bei breiteren Reifen und mehr Gewicht ergibt sich ein 
 > | Unterschied von mehreren cm, wenn man Gewicht und Luftdruck variiert. 
 > | 
 > | Es gibt Fahrradcomputer, die die Eingabe des Abrollumfangs in mm 
 > | erlauben. Das ist, wie man hier sieht, v€€llig unsinnig, wenn man den 
 > | Abrollumfang nicht unter Betriebslast mi€€t. 
 > | 
 > | Zur Absch€€tzung der Relevanz: wenn einem egal ist, da€€ der Radcomputer 
 > | nach 20 km nur 19.9 km anzeigt, spielt dieser Me€€fehler keine Rolle. 
 > | Allerdings k€€nnen es unter ung€€nstigeren, aber realistischen Umst€€nden 
 > | auch nur 19.7 km sein, die angezeigt werden. 
 > 
 > Zur urspr€€nglichen Fragestellung: 
 > 
 > 50m-Ma€€band kaufen, auf einem abseits gelegenen Weg ausrollen, Anfang 
 > mit Kreidestrich markieren, Fahrrad mit Vorderrad-Ventil nach unten bei 
 > 0 m z€€gig und geradlinig losfahren und kurz vor der 50 m anhalten. Dann 
 > den Rest ohne Gewackel weiterschieben, bis das Ventil wieder unten ist. 
 > Den Punkt auch mit Kreide markieren. Dann pr€€fen, ob das Band immer noch 
 > gerade zwischen den beiden Punkten liegt. 
 > 
 > Bei eimem Abrollumfang von ungef€€hr zwei Metern kann man auf das Z€€hlen 
 > der Umdrehungen verzichten, weil man den ungef€€hren Umfang genug aus dem 
 > Durchmesser ermitteln und insofern damit rechnen kann, dass der 
 > gemessene Wert nah an einem ganzzahligen Vielfachen des ungef€€hren 
 > Umfangs liegt. 
  
 Und wie genau ist wohl ein 50m-Ma€€band ... 
  
 -- 
 "Um an die Quelle zu kommen, muss man gegen den Strom schwimmen." 
 (Konfuzius) 
  
 https://hkraus.eu/hk/Profil.pdf 
  
 --- SoupGate-Win32 v1.05 
  * Origin: you cannot sedate... all the things you hate (1:229/2) 

[ list messages | list forums | previous | next | reply ]

search for:

328,098 visits
(c) 1994,  bbs@darkrealms.ca