
| Msg # 401 of 5098 on ZZDE4410, Saturday 8-15-25, 1:53 |
| From: ANDREAS OEHLER |
| To: ALL |
| Subj: Re: [OT] Kurbelelektrische E-Bikes (wa: |
From: andreas.oehler@gmx.de Tue, 04 Feb 2025 09:16:14 GMT, Anton Ertl: [Serien-Hybrid-Antrieb] >Ich denke, ein Generator fuer 50W reicht. Mehr leisten die Fahrer >ohenhin nicht dauerhaft (bzw. die, die mehr leisten, sind halt keine >Kundschaft fuer so ein E-Bike, und fuer die meisten anderen E-Bikes). Die meisten L€sungen mit Tretgenerator f€hlen sich unangenehm an. Bei schlichteren Systemen wie dem Mando Footloose oder dem Pendix-Generator f€llt das Drehmoment bei steigender Kurbeldrehzahl bald steil ab. Ohnehin ist das Drehmoment so gering, dass man gef€hlt "ins Leere" tritt, wenn man meint ernsthaft Muskelkraft zugeben zu wollen. Auf der letzten Eurobike gab es aber einige Generator-Motor-Systeme, die sich fast wie Kette und Schaltung anf€hlten - das waren aber eher Forschungs-Prototypen. Deren Ziel war die Anwendung an komplexen, gro€en Mehrspur-Lastenr€dern, wo eine Verbindung per Kette und ein Differenzial schwierig unterzubringen ist. Gerade wenn man zwischen den Hinterr€dern ultra-tief eine Europalette oder riesige Box unterbringen will, kann ich den Wunsch nach einer rein elektrischen Verbindung zum Antrieb nachvollziehen. Mit "Fahrrad" im klassischen Sinn hat das aber nicht mehr viel zu tun. Andreas --- SoupGate-Win32 v1.05 * Origin: you cannot sedate... all the things you hate (1:229/2) |
328,136 visits
(c) 1994, bbs@darkrealms.ca