
| Msg # 37 of 5072 on ZZDE4410, Saturday 8-15-25, 1:40 |
| From: OLAF SCHULTZ |
| To: ALL |
| Subj: Re: Opel "Flitzer" |
From: o.schultz@enhydralutris.de Am 19.08.24 um 20:13 schrieb Chr. Maercker: > Hannes Kuhnert wrote: >> Hier steht ein ESCOM-beschriftetes ATX-Geh€€use in mittelgro€€er >> Turmbauweise. Der jetzige Inhalt ist haupts€€chlich von 2011. Es ist >> eines der besten Computergeh€€use, die ich je gesehen habe. Ach, die HP Z2 hinter mir sind gut und leicht (Fahrradseitentr€€gertransportf€€hig). Die HP Z800 ist von der Mechanik her gut, aber 200+ W beim D€€umchendrehen ist schon heftig, zumindest heutzutage. Die HP C8000 waren auch nicht schlecht:-) Die Sun Ultra30? sind sehr sauber aufgebaut. Aber obiges sind alles Preisklassen "etwas" €€ber PC:-) > Der gr€€€€te Konkurrent von Escom war damals Vobis. Von denen habe ich > erstmals Geh€€use gesehen, wo sich ISA- (PCI-?) Karten ohne Schrauben > tauschen lie€€en. > >>> Am schlimmsten sind in dieser Hinsicht Notebooks, weil schlecht bsi >>> nicht reparabel. > >> Ich habe schon Notebooks repariert. Das aufwendigste war, bei einem die >> Leuchtr€€hre des Bildschirms zu wechseln €€€ kompliziert, aber m€€glich. > > Schon RAM-Wexel sind bei einigen Modellen glatter Staatsakt. Tastaturwechsel X270 bringt auch kein Spa€€. Arbeitskollege meinte L€€fterwechsel W540 ist auch fie€€. > >> Meines Erachtens besteht das wesentliche Reparaturhindernis im hohen >> Anteil modell- oder baureihenspezifischer Komponenten. > > z.B. Olaf --- SoupGate-Win32 v1.05 * Origin: you cannot sedate... all the things you hate (1:229/2) |
328,084 visits
(c) 1994, bbs@darkrealms.ca