
| Msg # 23 of 5072 on ZZDE4410, Saturday 8-15-25, 1:39 |
| From: STEFAN |
| To: ALL |
| Subj: Re: Opel "Flitzer" |
From: stefan@epiket.de Am 17.08.24 20:02, schrieb J€€rg Yadgar Bleimann: >> "Ich bin fasziniert, wie stabil und f€€r die Ewigkeit diese Fahrr€€der >> gebaut wurden." >> >> Dem ist nichts hinzuzuf€€gen. Au€€er vielleicht, dass gewisse Leute uns >> heute anderes einreden m€€chten. > > >...oder auch bei Computern: es d€€rfte noch unz€€hlige vollfunktionsf€€hige >C 64 geben, einschlie€€lich der VC 1541-Diskettenlaufwerke - diese Heutige Fahrr€€der sollen leicht aber auch dauerschwingfest sein (Verbiegung Metall im elastischen Bereich). Bei Flugzeugen wird genau aus diesen Problem die Fahrgastzelle etwa alle 3-10 Jahre untersucht. Die Schwei€€n€€hte am Fahrrad werden wie oft untersucht? Auch der Rahmen h€€lt nicht unendlich und das Material erm€€det. Auf der Stra€€e weniger und bei J€€rgs Trails (wenn er doch nicht den Fahrradweg nach Sacramento nimmt sondern durchs "Gem€€se" f€€hrt) halt etwas mehr. Bei den PCs und C64 sind es die Antriebsriemen, Tantalkondensatoren und eingel€€tete Akkus. Die Elkos kamen erst sp€€ter und so ein Elko mit einen Keramik-Kondensatoren-Friedhof zu ersetzen m€€chte auch niemand haben (Milit€€rs ausgenommen). Es gab auch einen Rechner von so einer US-Bastelfirma, die regelrecht ein 74HCT-TTL Friedhof war. Sah sch€€n aus aber total unpraktisch. Mit den Sockel verschenkt man auch einige MHz zu Gunsten der Wartbarkeit und es wurde dazu auch noch teurer. Wer hat den heute noch ein gemufftes Rad im Angebot? So eine Radial-Schwei€€masch. f€€r 10.000 Euro sichert doch ein "Oligopol" was Reparatur und Konstruktion angeht und das Produkt ist billiger und sauberer. --- SoupGate-Win32 v1.05 * Origin: you cannot sedate... all the things you hate (1:229/2) |
328,090 visits
(c) 1994, bbs@darkrealms.ca